Der Kampf des Christen mit sich selbst

Predigt über 1. Korinther 9, 24- 27: Das Beispiel des Apostels

3. Sonntag vor der Passionszeit, Septuagesimae, 13.2.2022 11 Uhr Jakobikirche Kiel

1. Korinther 9, 24- 27

24 Wisst ihr nicht, dass die, die in der Kampfbahn laufen, die laufen alle, aber einer empfängt den Siegespreis? Lauft so, dass ihr ihn erlangt.
25 Jeder aber, der kämpft, enthält sich aller Dinge; jene nun, damit sie einen vergänglichen Kranz empfangen, wir aber einen unvergänglichen.
26 Ich aber laufe nicht wie aufs Ungewisse; ich kämpfe mit der Faust, nicht wie einer, der in die Luft schlägt,
27 sondern ich bezwinge meinen Leib und zähme ihn, damit ich nicht andern predige und selbst verwerflich werde.

Liebe Gemeinde.

In China kämpfen die Wintersportler und -sportlerinnen gerade um Medaillen. Sie nehmen viel auf sich, um zu gewinnen, denn Leistungssport bedeutet immer Enthaltsamkeit, Disziplin, Ausdauer und Anstrengung.

Dazu kommen dieses Mal noch die Corona-Regeln, die einen zusätzlichen Verzicht mit sich führen, denn es wurde eine sogenannte „Olympia-Blase“ eingerichtet. Wer nach China eingereist ist, ist darin eingeschlossen. Er oder sie darf diese Blase bis zur Abreise nicht verlassen. Die Athleten und Athletinnen bewegen sich also lediglich zwischen dem Hotel, dem Olympischen Dorf, den Trainings- und Wettkampfstätten. Diese erreichen sie in gesonderten Bussen oder Zügen. Dazu kommen tägliche PCR-Testungen. Jemand, der positiv getestet ist, muss umgehend in ein Quarantäne-Hotel, bzw. in ein Krankenhaus. Die Sorge, dass einen das treffen kann, schwingt also immer mit und führt sicher zu noch mehr Druck. Gemütlich ist das Ganze nicht. Aber die Sportler und Sportlerinnen nehmen es auf sich, denn der Wettkampf ist ihnen sehr wichtig.

Das gab es ja bereits in der Antike. Die älteste Sportart, die bereits für das Jahr 776 v.Chr. dokumentiert ist, ist der Stadionlauf, das waren damals ca. 200 m. Etwa 100 Jahre später kamen auch Kampfdisziplinen zu den sportlichen Wettbewerben dazu, die erste war der Faustkampf. Der Sieg wurde bei allen Sportarten als eine Gunst empfunden, die Zeus einem Menschen zu teil werden ließ.

Paulus kannte offensichtlich solche Turniere und ihre Rituale, denn er benutzt sie in seinen Briefen gern als Bild für das, was im Glaubensleben wichtig ist. So auch in unserer Epistel von heute.

Paulus will mit diesem Bild beschreiben, dass auch der Glaube wie ein Wettkampf ist, bei dem es um einen Sieg geht. Dabei ist der Vergleichspunkt hauptsächlich die Entsagung, die dafür nötig ist: Ohne Verzicht erreichen die Christen nicht das himmlische Ziel, das ihnen verheißen wird. Doch es unterscheidet sich natürlich von dem Ziel des heidnischen Sportlers: Sein Siegespreis ist vergänglich, der der Christen ist dagegen ewig. Und Paulus deutet an, dass der Christ bei diesem Kampf auf jeden Fall gewinnen wird.

Das Thema ist hier also die Enthaltsamkeit, die im Glauben wichtig ist. Paulus hat sie auch selber geübt. Er lebte ohne Luxus und war leidensfähig. Er verzichtete auf Bequemlichkeiten , denn er wusste, dass seine Verkündigung nur dann überzeugend ist, wenn er sich auch selber an seine Ermahnungen hielt. Er wollte nicht nur reden und Briefe schreiben, sondern auch ein Vorbild sein. Dann konnte er guten Gewissens sagen: Verhaltet euch so, wie ihr es an mir seht. 

Und diese Aufforderung gilt immer noch allen Christen und Christinnen: Wer es mit dem Glauben ernst meint, soll zum Kämpfen und zur Geduld bereit sein, zur Ausdauer und zur Entschlossenheit, Verzicht und Enthaltsamkeit.

Doch wie sollen wir das nun verstehen? Und wollen wir das überhaupt? Eine ganze Reihe von Fragen tut sich auf, wenn wir das hier hören.

Der erste spontane Gedanke ist sicher: Wie ungemütlich und anstrengend ist das denn!?

Zweitens fragen wir uns, ob die Erfahrung der Gegenwart Gottes denn im Widerspruch zu unseren menschlichen, irdischen Freuden steht, sodass wir alle lustvollen Gefühle verdrängen sollen, alles Schöne aus dem Leben verbannen müssen, um Gott zu gewinnen?

Und als drittes wundern wir uns darüber, dass in diesem Entwurf irgendwie die Gnade fehlt. Müssen wir uns das Heil plötzlich doch selber erkämpfen, es sozusagen verdienen?

Lasst uns diese Fragen einmal durchgehen und uns als erstes damit beschäftigen, dass es ja sehr unbequem ist, enthaltsam zu sein. Da regt sich erst mal Widerstand in uns, wenn wir das hören. Doch so ungewöhnlich ist es gar nicht, eine gewisse Anstrengung auf sich zu nehmen. Das tun die meisten Menschen aus ganz verschiedenen Gründen auch sonst im Leben. In vielen Berufen ist es nötig, besonders z.B. im Pflegebereich. Wer nicht bereit ist, einen großen Teil seiner Zeit und Kraft für andere zu opfern, sollte nicht Ärztin oder Krankenpfleger werden. Wochenenddienste, Rufbereitschaft, Überstunden, lange Arbeitstage – all das gehört dazu. Auch Eltern sind oft sehr gefordert, besonders, wenn die Kinder noch klein sind. Ihr Leben ist dann geprägt von schlaflosen Nächten, wenig Freizeitvergnügen, kein Ausgehen mehr, keine Partys usw. Genauso gibt es viele Hobbys, die Enthaltsamkeit fordern, wie das Bergsteigen, ein Musikinstrument oder eine Sprache lernen, Schach spielen usw. Aber all diese Menschen nehmen das gern auf sich, denn sie erreichen etwas, das ihnen wichtig ist. Anstrengung ist nicht von vorne herein körperfeindlich oder lebensverneinend. Im Gegenteil, Askese und Disziplin führen oft zu einem höheren Lebensgewinn. Denn wer auf etwas verzichtet, das ihn daran hindert, sein Ziel zu erreichen, kommt auf jeden Fall weiter. Wir lösen Probleme, machen neue Erfahrungen, sind fit und gesund, erweitern unser Wissen usw.

Das wird auch deutlich, wenn wir uns das Gegenteil einmal ausmalen, einen Menschen, der nur nach dem Lustprinzip lebt und am liebsten jede Anstrengung vermeidet. So attraktiv ist eine Lebensweise ohne Herausforderungen gar nicht. Im Gegenteil, das ist ohne Sinn, kraft- und hoffnungslos. Weder der Seele noch dem Körper tut das gut. Es ist inzwischen allgemein bekannt, wie wichtig Bewegung und eine ausgewogene Ernährung für die Gesundheit sind. Wer sie vermeidet und ignoriert, wird krank und ist nicht vorbereitet, wenn das Alter kommt.

Es ist also gar nicht so schlecht, sich anzustrengen, enthaltsam zu sein, Herausforderungen anzunehmen und sich im Lebenskampf zu trainieren. Dafür müssen wir nicht erst die Bibel lesen. Menschen haben das seit jeher erkannt und umgesetzt. Wahrscheinlich wählt Paulus deshalb auch das Bild vom Sportler: Es ist sehr ansprechend. Jeder versteht, warum ein Sportler oder eine Sportlerin sich in Enthaltsamkeit übt. Und es ist geschickt, dieses Bild für das Glaubensleben anzuwenden, denn der Verzicht aus Glaubensgründen ist ebenfalls sinnvoll. Lasst uns also fragen, worin die Entsagung besteht, die Paulus meint, und was wir dabei gewinnen.

Damit sind wir bei der zweiten Frage: Es gibt durchaus einen göttlichen und einen menschlichen Bereich. Die Wirklichkeit ist nicht nur irdisch, sondern der Himmel und die Gegenwart Gottes gehören genauso dazu. Doch das heißt nicht, dass sich das Beides gegenseitig ausschließt. Es bedeutet nur, dass das vergängliche Dasein nicht alles ist. Und das ist eine ganz beruhigende Vorstellung, denn so toll ist das Leben in seinen irdischen Grenzen oft gar nicht. Im Gegenteil, es gibt viel Elend und Not. Sowohl persönliche als auch weltweite Probleme halten uns in Atem. Oft leiden wir, und unser Dasein wäre ganz schön armselig, wenn das, was uns auf der Erde widerfährt, alles wäre.

Es muss deshalb eine Möglichkeit der Überwindung geben, einen Himmel, die Ewigkeit, die Gegenwart Gottes. Und es ist auch gut, wenn die sich von dem irdischen Leben unterscheidet. Und dazu sagt Paulus nun: Wir können sie gewinnen, wenn wir uns darum bemühen. Das meint er mit „Kampf“: Es ist der Lebenseinsatz für das, was uns Hoffnung gibt, was uns Mut macht und uns durch alles Leid hindurch trägt. Und dafür ist ein Kampf auch nötig, denn es gibt Kräfte der Finsternis, die uns davon abhalten wollen. Traurigkeit und Sinnlosigkeit können in unserem Leben die Oberhand gewinnen, und dann sind wir verloren. Wir müssen die dunklen Triebe in unsrer Seele und unserem Geist bezwingen. Diesen Kampf meint Paulus hier.

Und dabei ist er sich nun interessanter Weise des Sieges sicher. Das ist die Antwort auf die dritte Frage, wo denn die Gnade bei diesem Kampf bleibt. Sie lautet: Genau sie gewinnen wir, denn Gott ist immer schon da, wenn wir nach ihm fragen. Er wartet nur darauf, dass wir zu ihm kommen, er sieht uns ununterbrochen in Liebe an. Der Sieg, den wir davon tragen, besteht darin, dass wir Gott als den erkennen, der uns liebt und um uns Sorge trägt. Das Ergebnis unseres Kampfes ist also in ein reines Geschenk: Wir empfangen das, was Gott für uns durch Jesus Christus bewirkt hat, Barmherzigkeit, Vergebung und Gnade.

Und dadurch entsteht ein ganz tiefes Gefühl von Freiheit und Überwindung, Ruhe und Freude. Wir gewinnen Liebe und Hoffnung, Sicherheit und Mut. Wir erkennen: Es ist alles da, wonach wir uns sehnen. Es reicht ein Augenblick des Vertrauens, und der Himmel öffnet sich. Für diesen Augenblick gilt es zu kämpfen.

Darin liegt ein gewisser Widerspruch, das hat auch die Psychologie erkannt. Es gibt dafür das englische Wort „flow“, auf Deutsch „fließen“, und das „Flow-Erleben“. D.h. es fließt – durch die Anstrengung – plötzlich eine wohltuende Energie: Wir werden eins mit uns selber, empfinden tiefe Erfüllung und Zufriedenheit. Das erleben die Menschen, die ich vorhin nannte, und es ist der Grund dafür, warum sie so viel auf sich nehmen. 

Im Glaubenskampf ereignet sich genau dasselbe, allerdings in noch viel tieferen Schichten unserer Seele. Und der Widerspruch zu der Anstrengung, die wir vorher investiert haben, ist auch frappierender, aber genau darin liegt das Geheimnis dieses Kampfes: Wir müssen alles geben, Leib und Leben einsetzen, und trotzdem besteht der Sieg darin, dass wir in einem Augenblick alles geschenkt bekommen, wonach wir verlangen. Wir haben es nicht verdient, sondern es wird uns aus lauter Gnade zu teil. Paulus hat absichtlich das Bild vom Wettlauf gewählt und die widersprüchliche Bemerkung über die Gewissheit des Sieges hinzugefügt. Sie ist von Anfang an dabei, sie motiviert ihn und sie wird Realität.

Lasst uns also „laufen und nicht aufgeben, kämpfen und nicht müde werden“, damit wir den „Siegespreis“ erlangen. Die Sportler in der Antike empfanden ihn als eine Gunst von Zeus. Die olympischen Spieler und Spielerinnen in China wissen, dass auch viel Glück dazu gehört, wenn sie dabei bleiben und am Ende eine Medaille gewinnen. Und wir dürfen gewiss sein, dass jeder, der kämpft, mit der Gegenwart und Liebe Christi beschenkt wird.

Amen.

Fürchtet euch nicht!

Predigt über Mt. 14, 22- 33: Jesus und der sinkende Petrus auf dem Meer,
6.2.2022, 4. Sonntag vor der Passionszeit, 9.30 und 11 Uhr, Luther- und Jakobikirche Kiel

Matthäus 14, 22- 33

22 Und alsbald trieb Jesus seine Jünger, in das Boot zu steigen und vor ihm hinüberzufahren, bis er das Volk gehen ließe.
23 Und als er das Volk hatte gehen lassen, stieg er allein auf einen Berg, um zu beten. Und am Abend war er dort allein.
24 Und das Boot war schon weit vom Land entfernt und kam in Not durch die Wellen; denn der Wind stand ihm entgegen.
25 Aber in der vierten Nachtwache kam Jesus zu ihnen und ging auf dem See.
26 Und als ihn die Jünger sahen auf dem See gehen, erschraken sie und riefen: Es ist ein Gespenst!, und schrien vor Furcht.
27 Aber sogleich redete Jesus mit ihnen und sprach: Seid getrost, ich bin’s; fürchtet euch nicht!
28 Petrus aber antwortete ihm und sprach: Herr, bist du es, so befiehl mir, zu dir zu kommen auf dem Wasser.
29 Und er sprach: Komm her! Und Petrus stieg aus dem Boot und ging auf dem Wasser und kam auf Jesus zu.
30 Als er aber den starken Wind sah, erschrak er und begann zu sinken und schrie: Herr, hilf mir!
31 Jesus aber streckte sogleich die Hand aus und ergriff ihn und sprach zu ihm: Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt?
32 Und sie traten in das Boot und der Wind legte sich.
33 Die aber im Boot waren, fielen vor ihm nieder und sprachen: Du bist wahrhaftig Gottes Sohn!

Liebe Gemeinde.

„Ein Ehepaar will verreisen und denkt darüber nach, welches Verkehrsmittel das sicherste ist. Sie machen sich Sorgen, weil ein Flugzeug abstürzen, ein Schiff sinken und ein Zug entgleisen kann. Das Auto scheint am gefährlichsten zu sein, denn oft hören und lesen sie von vielen schlimmen Unfällen. Und so nehmen sie ihre Koffer und entscheiden sich am Ende dafür, zu Fuß über die Autobahn zu laufen.“

Vor vielen Jahren habe ich die Karikatur, auf der die beiden Personen bei dieser Aktion dargestellt waren, einmal gesehen und das Bild seitdem nie wieder vergessen. Es zeigte so schön, wie dumm es ist, vor allem Angst zu haben. Es kann zu völlig absurden und irrationalen Entscheidungen führen. Die Angst ist kein guter Ratgeber.

Das wird auch in dem Evangelium von heute deutlich, der Geschichte vom „sinkenden Petrus“, denn sie hat genau das zum Thema: Die Angst und ihre Folgen.

Sie beginnt zunächst ganz harmlos und alltäglich: Die Jünger Jesu stiegen in ein Boot, um über den See Genezareth zu fahren. Sie hatten gerade einen sehr schönen Tag mit Jesus hinter sich, voller Freude und Fülle. Er brauchte am Abend dann erst mal eine Zeit für sich allein und „stieg auf einen Berg um zu beten.“ Seine Jünger saßen also ohne ihn im Boot, weil er sie gebeten hatte, schon mal loszufahren. Soweit lief alles ganz normal.

Doch dann geschah etwas Unheimliches: Als das Boot schon weit vom Ufer entfernt war, kam es plötzlich „in Not durch die Wellen, denn der Wind war ihnen entgegen“. Es wurde also ungemütlich und auch wirklich gefährlich. Die Nacht war bereits da, und das Wasser wurde heftig vom Wind bewegt. Der See Genezareth war zwar bekannt für plötzlich aufkommende Fallwinde, aber das nahm der Situation nicht ihre Bedrohlichkeit. Die Jünger mussten sehr kämpfen, um über Wasser zu bleiben, und sie hatten Angst.

Und dann kam noch etwas viel Gruseligeres dazu: Am frühen Morgen, irgendwann zwischen drei und sechs Uhr, sahen sie, wie eine Gestalt sich ihnen auf dem Wasser näherte, und das versetzte sie erst recht in Panik. „Sie schrien vor Furcht“, weil sie dachten, es wäre ein Gespenst. Aber es war Jesus, das wird fast wie etwas Selbstverständliches erwähnt. Er kam zu ihnen auf dem Wasser, um ihnen zu helfen. Er gab sich auch sofort zu erkennen, als er ihre Furcht sah, und zwar indem er ihnen gut zuredete. „Seid getrost, ich bin’s, fürchtet euch nicht“, sagte er. Sie sollten keine Angst mehr haben, und wahrscheinlich verflog die auch sofort.

Bei Petrus schlug sie sogar genau ins Gegenteil um, er wurde nicht nur mutig, sondern sogar übermütig. Aus lauter Freude über das Erscheinen Jesu, wollte er auch auf dem Wasser gehen und bat Jesus sozusagen um Erlaubnis. Und Jesus sagte nicht, „bleib mal schön im Boot“, sondern er ließ ihn wirklich zu sich kommen.

Allen Wellen und aller Vernunft zum Trotz „stieg Petrus also aus dem Boot und ging auf dem Wasser und kam auf Jesus zu“. Eine Zeitlang merkte er gar nicht, dass er da etwas Widernatürliches tat, aber plötzlich wurde es ihm bewusst. Er schaute nicht mehr auf Jesus, sondern auf den Wind und die Wellen und begann im selben Moment zu sinken. Zum Glück war Jesus da schon ganz in seiner Nähe. Er „streckte sogleich seine Hand aus und ergriff ihn“ und zog ihn aus dem Wasser. Und dann sagte er keineswegs, „warum warst du auch so dumm und wolltest zu mir kommen?“, sondern er schalt ihn wegen seines kleinen Glaubens. Der Schritt aus dem Boot heraus war völlig in Ordnung gewesen, der Fehler war der plötzliche Zweifel und der Kleinglaube, die Angst und die Panik.

Das ist wie gesagt das Thema der Geschichte. Sie will zum Glauben und Vertrauen aufrufen und zum Gebet in der Not. Jesus ist stärker als die Naturgewalten, das wird uns hier verkündet. Er hat eine übernatürliche Macht und ist der Herr Welt. Kein Sturm und kein Wind kann ihm etwas anhaben. Selbst die Erdanziehungskraft spielt für ihn keine Rolle. Daran sollen wir glauben, selbst wenn das eventuell unvernünftig zu sein scheint: Die Gegenwart Jesu ist ein Schutz vor Bedrohung und Finsternis. Wer sich im Vertrauen auf ihn übt, wird von ihm gehalten und gerettet. Die Geschichte enthält also trotz ihres phantastischen Charakters eine Botschaft, über die es sich lohnt, nachzudenken. Dabei ist der Kern der Erzählung der Moment, in dem Petrus versinkt.

So etwas kennen wir im übertragenen Sinne alle. Wir wissen, wie es ist, Angst zu haben und unterzugehen, denn es gibt im Leben unzählig viele Gefahren. So können wir Angst vor Verkehrsmitteln haben, allgemeine Zukunftsangst, Höhenangst, Angst vor der Dunkelheit, vor einem Terroranschlag, vor einer Krankheit, vor dem Tod usw. Zurzeit ist die Corona-Angst weit verbreitet. Und das ist kein schönes Gefühl, wir wollen es deshalb so schnell wie möglich wieder los werden.

Doch wie geht das am besten? Ist es ratsam, sich immer sämtliche Gefahren bewusst zu machen, so vorsichtig wie möglich zu sein und alles Erdenkliche zu vermeiden? Der Zeichner der Karikatur, die ich am Anfang beschrieb, hat sich über so eine Haltung lustig gemacht. Sie hilft nicht weiter und ist eigentlich nur gut für einen Witz. Das war sein Gedanke. Und er hat recht, denn die Gefahr verschwindet dadurch nicht, und die Angst werden wir damit auf keinen Fall los.

Sie ist ja auch nicht nur etwas, das von außen ausgelöst wird, sondern sie sitzt in uns, dort entsteht sie, in unseren Gedanken und Gefühlen, dort muss sie deshalb bekämpft werden. Und das können wir gut in drei Schritten tun, die in der Geschichte vom sinkenden Petrus vorkommen.

Als erstes ist hier der Moment entscheidend, in dem bei ihm die Angst einsetzt. Das war keineswegs bei dem Entschluss, selber über das Wasser zu gehen. Da schaute er auf Jesus, hörte auf seine Stimme und glaubte an dessen übernatürliche Kraft. Erst als Petrus damit aufhörte und stattdessen in die Wellen starrte, ergriff ihn die Panik.

Und das lädt uns ein, einmal ehrlich über uns selber nachzudenken und selbstkritisch wahrzunehmen, wie wir uns oft verhalten. Wir können uns fragen: Wo schaue ich eigentlich am liebsten hin? Auf welche Stimme höre ich? Und was prägt mein Bewusstsein? Wenn wir wollen, können wir uns ständig verrückt machen lassen, den ganzen Tag Schreckensnachrichten hören, Unfallstatistiken lesen, Wahrscheinlichkeitsrechnungen aufstellen usw. Wir können uns auf die Dinge, vor denen wir Angst haben, konzentrieren. Natürlich ist es bis zu einem gewissen Grad berechtigt, achtsam und aufmerksam zu sein, die Angst kann durchaus das Überleben sichern. Aber wir dürfen uns auf die Gefahren nicht fixieren. Denn dann bewirkt die Angst genau das Gegenteil: Sie wird selber zu einer Gefahr.

Es gibt viele Situationen, die durch unsere Angst schlimmer werden, und zwar immer dann, wenn wir uns ihr zu sehr überlassen und darin versinken. Das gibt es ja, dass wir davon nicht loskommen, ganz gleich, was geschieht. Wir geraten dann immer tiefer in das Gefühl hinein, dass nichts mehr geht. Es schnürt uns die Kehle zu und macht uns schwächer, wir werden hilflos und verzweifeln am Ende. Und dahinein fragt uns die Geschichte vom sinkenden Petrus: In welcher Realität willst du leben? Was soll dich bestimmen?

Diese Frage führt uns zu dem zweiten Schritt, der darin besteht, dass wir unsere Blickrichtung einmal ändern. Wir sollen aufhören, in das Unheil zu starren. Die Geschichte sagt uns: Schau nicht ständig auf das, was dich ängstigt. Die Wirklichkeit besteht aus noch viel mehr, als aus dem, was du jetzt gerade hörst oder siehst. Ändere deine Einstellung!

Wir können uns z.B. ruhig öfter mal bewusst machen, was jeden Tag alles gut läuft in unserem Land und in der Welt. Z.B. kommen fast alle Kinder jeden Morgen sicher zur Schule, die überwiegende Mehrzahl der Autos, Züge, Flugzeuge und Schiffe werden in keinen Unfall verwickelt, es gibt unzählig viele gesunde Menschen usw. Das scheint uns wahrscheinlich zu banal, es wird jedenfalls nicht in den Nachrichten erwähnt, doch wir sollten das ruhig mit bedenken, wenn wir die Sicherheitslage in unserem Leben betrachten. All das Gute gehört genauso zur Realität wie das Schreckliche.

Aber natürlich geht unsere Geschichte darüber noch hinaus. Sie erzählt von einer Wirklichkeit, die noch größer ist als die Natur, von der Macht Jesu, dem Sturm und Wellen nichts anhaben, und der der Erdanziehungskraft trotzt. An seine Herrschaft sollen wir glauben, sie soll uns prägen und bestimmen, von daher sollen wir leben. Es gilt also, dass wir uns immer wieder für Jesus entscheiden, auf ihn blicken, zu ihm rufen und seine Hand ergreifen. Das ist der zweite Schritt.

Und der Dritte besteht darin, dass sich das natürlich auswirkt. Der Glaube an Jesus hat Folgen, denn er macht uns innerlich fest und frei. Wenn wir uns seiner Stärke anvertrauen, gewinnt er die Oberhand. Seine Gegenwart umgibt und beschützt uns dann. Und das heißt, die Ängste fallen von uns ab, sie umklammern uns nicht mehr, und wir fühlen uns stattdessen gehalten und geborgen. Es ist wirklich so, als würden wir auf dem Wasser gehen. Eine unsichtbare Kraft erfüllt uns, die stärker ist als der Sog nach unten. Das ist das Dritte.

Und das verhilft uns schließlich noch zu einer wichtigen letzten Einsicht: Die Gefahren werden nie aufhören. Unser ganzes Leben ist vielmehr wie ein Gang über das Wasser, wir sind ständig bedroht, und eines Tages wird jeder und jede von uns untergehen. Dem Tod kann niemand entkommen. Die Vergänglichkeit und das Sterben gehören zu unserem Leben dazu. Wir verdrängen das am liebsten, aber das ist nicht nötig und auch nicht ratsam. Viel besser ist es, sich von Jesus an die Hand nehmen zu lassen. Dann können wir selbst angesichts des Todes noch zuversichtlich bleiben. Denn das, was uns erfüllt und wofür wir leben, wird nicht sterben: Es sind seine Gegenwart und seine Liebe, die Hand, die er uns reicht, und seine Hilfe.

Wenn wir das alles beherzigen, werden wir die Angst los. Sie verschwindet aus unseren Gedanken und Gefühlen, denn wir haben sie an der richtigen Stelle bekämpft. Unsere Entscheidungen treffen wir nun ruhig und besonnen. Wir gehen heiter und frohgemut unseren Weg, freuen uns an allem Schönen und sind am Ende bereit zum Sterben. Es ist also gut, wenn wir wie Petrus immer wieder rufen: „Herr, hilf mir!“ und uns nach Jesus ausstrecken, damit er unsere Hand ergreift und uns rettet.

Amen.