Predigt über 1. Korinther 2, 1- 10: Die Predigt des Apostels vom Gekreuzigten
2. Sonntag nach Epiphanias, 14.1.2018, 9.30 Uhr ,
Lutherkirche Kiel
1. Korinther 2, 1- 10
1 Auch ich, liebe Brüder, als ich zu euch kam, kam ich nicht mit hohen Worten und hoher Weisheit, euch das Geheimnis Gottes zu verkündigen.
2 Denn ich hielt es für richtig, unter euch nichts zu wissen als allein Jesus Christus, den Gekreuzigten.
3 Und ich war bei euch in Schwachheit und bin Furcht und mit großem Zittern;
4 und mein Wort und meine Predigt geschahen nicht mit überredenden Worten menschlicher Weisheit, sondern in Erweisung des Geistes und der Kraft,
5 damit euer Glaube nicht stehe auf Menschenweisheit, sondern auf Gottes Kraft.
6 Wovon wir aber reden, das ist dennoch Weisheit bei den Vollkommenen; nicht eine Weisheit dieser Welt, auch nicht der Herrscher dieser Welt, die vergehen.
7 Sondern wir reden von der Weisheit Gottes, die im Geheimnis verborgen ist, die Gott vorherbestimmt hat vor aller Zeit zu unserer Herrlichkeit,
8 die keiner von den Herrschern dieser Welt erkannt hat; denn wenn sie die erkannt hätten, so hätten sie den Herrn der Herrlichkeit nicht gekreuzigt.
9 Sondern es ist gekommen, wie geschrieben steht (Jesaja 64,3): »Was kein Auge gesehen hat und kein Ohr gehört hat und in keines Menschen Herz gekommen ist, was Gott bereitet hat denen, die ihn lieben.«
10 Uns aber hat es Gott offenbart durch seinen Geist; denn der Geist erforscht alle Dinge, auch die Tiefen der Gottheit.
Liebe Gemeinde.
Für viele Eltern scheint es eine Erziehungskatastrophe zu sein, wenn das Kind nicht auf dem Gymnasium landet. Die Anzahl der Jugendlichen auf Schulen, die zur Hochschulreife führen, ist deshalb in den letzten Jahrzehnten ständig gestiegen. Abiturzeugnisse erhalten inzwischen circa 40 Prozent der Schulabgänger; vor 20 Jahren waren es weniger als 30 Prozent. Das Abitur entwickelte sich zum begehrtesten Schulabschluss.
Denn Bildung und Wissen wird in unserer Gesellschaft großgeschrieben. So erwarten auch viele Firmen, dass ihre Mitarbeiter sich ständig fortbilden. Im Lehrerberuf ist dafür das Schlagwort vom „lebenslanges Lernen“ entstanden.
Und natürlich werden auch wir als Pastorinnen und kirchliche Mitarbeiter dazu angehalten, uns weiter zu bilden. Für die Nordkirche haben wir dafür z.B. das Pastoralkolleg in Ratzeburg. Da gibt es viele Angebote: eine Predigtwerkstatt, ein Kurs für inklusive Konfirmandenarbeit, ein Kolleg zur regenerativen Kirchenentwicklung, Studientage zur Trägerschaft von Kindertagesstätten usw.
Und das ist ja auch alles schön und gut. Es kann nicht Cschaden, wenn wir uns fortbilden und mental nicht stehen bleiben.
Aber war das eigentlich schon immer so? Wie sah es mit dem Fachwissen am Anfang der Kirche aus? Wie war Jesus, wie waren die Apostel ausgebildet? Auf jeden Fall haben sie keine Schule für Predigt, Mission oder soziale Fürsorge durchlaufen. Jesus war Zimmermann, Petrus und Andreas waren Fischer, Matthäus ein Zöllner, Judas ein Kaufmann, und von den anderen wissen wir nicht viel.
Nur der Apostel Paulus war vor seinem Wirken als Missionar einigermaßen kenntnisreich: In seiner Jugend wurde er zu einem Toralehrer ausgebildet und danach setzte er als Pharisäer das Studium der Schrift fort. Seine Briefe zeigen außerdem solide Kenntnisse der griechischen Rhetorik, er wusste etwas über Redeformen und Briefschemata.
Trotzdem grenzte auch er sich später von diesen Idealen und der griechischen Weisheit ab. Sein Auftreten scheint nicht besonders redegewandt gewesen zu sein, das lesen wir an einigen Stellen in seinen Briefen, so auch in dem Abschnitt, der heute unsere Epistel und unser Predigttext ist. Paulus schreibt dort: „Als ich zu euch kam, kam ich nicht mit hohen Worten und hoher Weisheit, […] ich war bei euch in Schwachheit und in Furcht und mit großem Zittern.“ Ihm fehlte also offensichtlich die Gabe der freien Rede, die bei den Griechen hoch angesehen war. Es gab dort sehr viel geschultere Leute, die die Kunst der Rhetorik beherrschten. Paulus konnte da nicht mithalten, und das wurde ihm offensichtlich vorgeworfen, denn er verteidigt sich hier.
Und dafür betont er, dass er an all diesen Künsten auch gar nicht interessiert ist. Denn was er zu verkünden hat, ist kein Wissen, sondern „das Geheimnis Gottes“, und damit meint er das Evangelium. „Ich hielt es für richtig, unter euch nichts zu wissen als allein Jesus Christus, den Gekreuzigten.“
Das hatte die Korinther ja offensichtlich auch überzeugt. Immerhin hatte Paulus dort – wie in vielen anderen Orten – eine Gemeinde gegründet. In seiner Predigt muss also eine andere Kraft gelegen haben, als die der geschulten Ausdrucksweise. Und die benennt er hier auch: „Mein Wort und meine Predigt geschahen in Erweisung des Geistes und der Kraft.“ Gott selber war gegenwärtig, als Paulus predigte, und hat durch ihn gewirkt, so dass der Glaube der Korinther nicht auf „Menschenweisheit stand, sondern auf Gottes Kraft.“
Und damit sagt Paulus, dass die Christen all das, was die Griechen und auch die Juden lernten und wussten, nicht brauchen. Um in dieser Welt zu bestehen, reicht Christus, der Gekreuzigte. In ihm allein liegt der Grund unseres Heils. Es gilt, sich ihm anzuvertrauen, ihm das Leben zu übergeben.
Paulus spricht bewusst von dem „Geheimnis Gottes“. Das griechische Wort, das dafür hier steht, ist „Mysterium“, und das benutzen wir auch. Es bezeichnet immer einen Vorgang oder ein Geschehen, das wir nicht wirklich begreifen können. Es entzieht sich dem Verstand. Mit unserem Wissen oder unserer Klugheit dringen wir da nicht ein. Wir werden vielmehr in ein Geheimnis hineingezogen, wenn wir uns ihm nähern, es ergreift uns und kann sich nur selber enthüllen. Wir müssen das nur geschehen lassen.
Weiter unten greift Paulus diesen Gedanken noch einmal mit einem Zitat aus dem Buch des Propheten Jesaja auf. Er beschreibt das „Geheimnis Gottes“ folgendermaßen: „»Was kein Auge gesehen hat und kein Ohr gehört hat und in keines Menschen Herz gekommen ist, was Gott bereitet hat denen, die ihn lieben.« Uns aber hat es Gott offenbart durch seinen Geist; denn der Geist erforscht alle Dinge, auch die Tiefen der Gottheit.“ Er sagt damit sehr deutlich, dass der Glaube keine Verstandessache ist. Es geht vielmehr um eine Offenbarung Gottes an diejenigen, die ihn lieben, und das heißt um einen Lebensvollzug. Wer an Jesus Christus glaubt, kann damit rechnen, dass er unerhörte Dinge erfährt. Er muss nicht viel wissen, klug und gebildet sein, sondern sich vor allem ganz auf Christus verlassen. Er ist das Licht und die Kraft, durch die wir die „Tiefen der Gottheit erforschen.“
Das ist hier die Botschaft des Paulus, und die ist immer noch wichtig. Auch wir sind eingeladen, uns an Christus zu wenden, wenn wir erkennen wollen, was wirklich zählt und wichtig ist. Unser Wohlergehen, unsere Freiheit und unser Weiterkommen hängen nicht von einem hohen Schulabschuss ab. Wir finden es nicht durch Wissen und Bildung, sondern in der Liebe Christi, im Vertrauen auf die Kraft Gottes und durch seinen Geist.
Die Frage ist allerdings, ob wir das überhaupt wollen und für richtig halten. Entziehen wir uns damit nicht der Verantwortung für die Welt und für unsere Mitmenschen? Was ändert sich denn in unserem Leben, in der Kirche, in der Gesellschaft, wenn wir nur noch auf Gott vertrauen? Was gewinnen wir? Und bleiben wir damit auch am „Ball der Zeit? Entwickeln wir uns weiter?
Das müssen wir uns fragen, und dabei ist es gut, wenn wir so ehrlich wie möglich sind und genau hingucken. Dazu können wir den Spieß einmal umdrehen und die Gegenfrage stellen: Wo kommen wir eigentlich hin, wenn wir immer nur mehr wissen wollen, reden, lernen und studieren? Ist das verantwortungsbewusst? Unser Bildungshunger hat ja auch viele Schattenseiten. Es fängt schon mit dem Wahn an, dass die Kinder alle am besten aufs Gymnasium gehen sollten. In der letzten Grundschulklasse entsteht dadurch ein großer Druck. Eltern und Kinder leiden und sind oft am Rand der Verzweiflung, dann nämlich, wenn ihr Kind den gewünschten Schritt in die höhere Schule eventuell nicht schafft. Der Übertritt in der vierten Klasse wird von Eltern oft als die „schlimmste Zeit ihres Lebens“ empfunden.
Und in der Kirche werden wir durch den Fortbildungseifer sehr kopflastig. Wir halten alles für machbar, und merken gar nicht, dass es in unserem Gemeinden und Einrichtungen immer weltlicher zugeht. Wir glauben mehr an unsere Fähigkeiten, als an die Kraft Christi, und das macht viele irgendwann krank. Sie sind ausgelaugt und arbeitsunfähig. In unserem Kirchenkreis sind davon tatsächlich einige Pastoren und Pastorinnen betroffen.
Wir müssen also ehrlicher Weise erkennen: Bei dem, was wir für erstrebenswert halten, verlieren wir das Bewusstsein dafür, dass der Mensch aus Leib, Seele und Geist besteht. Wir reduzieren unser Menschenbild und sehen nicht mehr die Ganzheit des Lebens. Unser Bewusstsein ist in weiten Strecken eingeschränkt und nicht in Kontakt mit der Wirklichkeit. Das müssen wir als erstes zugeben.
Dann klingen die Aussagen von Paulus schon ganz anders. Wir merken: sie sind nicht verantwortungslos, sondern nehmen den ganzen Menschen in den Blick. Wir müssen nicht alles wissen, wir dürfen auch mal krank und schwach sein, es ist nicht schlimm, wenn wir unscheinbar sind und nicht alles schaffen. Im Gegenteil, genau durch diese Menschen erweist Gott seine Macht. Denn sie haben in Christus einen, der sie liebt und sich ihnen zuwendet. Er ist bei ihnen und erfüllt sie mit seinem Geist. Durch Jesus ist das „Geheimnis Gottes“ in diese Welt gekommen, und das ist viel größer, als alles, was wir durch unsere wissenschaftlichen Künste erfassen können. Er wirkt weiter und verleiht unserem Leben eine tiefe Erfüllung.
Und damit das geschehen kann, sollten wir uns in ganz anderen Fähigkeiten schulen, gerade, wenn wir in der Kirche mitarbeiten. Es ist wichtig, dass wir vom Geist Christi erfasst werden, auf ihn vertrauen und uns ihm hingeben. Dafür gibt es in den Fortbildungsprogrammen kaum Kurse. Sie werden eher in Klöstern abgehalten, als in Seminaren, dort, wo bereits Menschen leben, die hauptsächlich ihre innere Aufmerksamkeit trainieren, sich im Schweigen und Zulassen üben. Wir brauchen, um das umzusetzen, was Paulus meint, überwiegend Räume und Zeiten der Stille und des Gebetes.
Darüber stand im Journal der Kieler Nachrichten vom 6. Januar ein sehr schöner Artikel. Der freie Autor Bert Strebe vertritt dort dieselbe Meinung – dass wir mehr Stille brauchen – und erwähnt am Anfang eine Studie, die 2014 an der Universität von Virginia durchgeführt wurde. Er schreibt: „Die Probanden mussten ihre Handys abgeben und wurden aufgefordert, eine Viertelstunde lang in einem leeren Raum auf einem Stuhl zu sitzen. Nichts weiter. 15 Minuten sitzen, denken, schweigen. Ergebnis: die meisten fanden es schwer, die Stille und die eigenen Assoziationen auszuhalten.“ Sie wären dem gern ausgewichen.
Und das ist ein Merkmal unserer Zeit. Normalerweise umgeben uns viele Geräusche, „Unruhe und Rastlosigkeit begleiten uns.“ Dabei ist es erwiesen, dass die Stille „die kognitiven Leistungen verbessert, dass Besinnung und Konzentration auf sich selber helfen, Ängste zu überwinden. Zwei Minuten Stille senken den Blutdruck, zwei Stunden Stille steigern die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, kreativ zu sein.“ So der besagte Artikel. Dabei war dort nicht von Religiosität oder Glaube die Rede, sondern nur von neuropsychologischen Erkenntnissen aus der Hirnforschung.
Umso mehr sollten wir als Christen uns das zu Herzen nehmen. Für uns kann die Stille noch viel mehr beinhalten. Sie bietet uns die Möglichkeit, in das „Geheimnis Gottes“ einzudringen. Denn wir setzen uns nicht einfach nur hin und tun nichts, wir empfangen dabei vielmehr das Geschenk, das Gott uns durch Jesus Christus gemacht hat. Das Schweigen kann dazu dienen, unseren Verstand einmal zur Ruhe kommen zu lassen und von unseren weltlichen Zielen Abstand zu nehmen. Jesus Christus ist selber diesen Weg gegangen, in aller Konsequenz. Bis in den Tod hat er sich selber losgelassen und sich Gott anvertraut. Und am Ende wurde ihm genau dadurch neues Leben geschenkt. Er ist von den Toten auferstanden und lebt heute noch. Deshalb kann er unseren Geist erleuchten, d.h. uns Klarheit und die richtige Erkenntnis geben. Er kann unseren Lebenswandel fördern, uns ruhig uns ausgeglichen machen. Er lässt unser Leben gelingen und setzt schöpferische Kräfte frei. Denn wir werden durch ihn geheilt. Wir werden gestärkt und befreit und gewinnen die ewige Erlösung. Wenn wir uns ihm anvertrauen, entziehen wir uns also nicht der Verantwortung, wir werden ihr vielmehr gerecht.
Und das ist ebenfalls ein lebenslanger Weg, ein Prozess, der nie aufhört. Wir bleiben durch das Vertrauen auf Jesus innerlich nicht stehen, sondern entwickeln uns stetig weiter. Es gibt sogar kaum eine Übung, bei der unser Geist und unsere Seele mehr gefordert werden, denn wir lassen immer wieder Altes los, überkommene Ideen und Gewohnheiten, wir werden offen und bleiben ganz von selber nah an den Fragen der Zeit. Und das wichtigste ist: wir werden vom Geist Gottes erfüllt. Das „Geheimnis Gottes“ bleibt lebendig, wir lassen eine Wirklichkeit zu, die tiefer geht als alle weltlichen Vorgänge, und sorgen dafür, dass die Kraft des Geistes das Dunkel der Welt durchdringt.
Lassen Sie uns deshalb getrost unser Leben ganz in die Hand Christi legen.
Amen.