Predigt über Apostelgeschichte 16, 23- 34: Paulus und Silas im Gefängnis
4. Sonntag nach Ostern, Kantate, 29.4.2018, 9.30 Uhr, Lutherkirche Kiel
Apostelgeschichte 16, 23- 34
23 Nachdem man sie hart geschlagen hatte, warf man sie ins Gefängnis und befahl dem Aufseher, sie gut zu bewachen.
24 Als er diesen Befehl empfangen hatte, warf er sie in das innerste Gefängnis und legte ihre Füße in den Block.
25 Um Mitternacht aber beteten Paulus und Silas und lobten Gott. Und die Gefangenen hörten sie.
26 Plötzlich aber geschah ein großes Erdbeben, sodass die Grundmauern des Gefängnisses wankten. Und sogleich öffneten sich alle Türen und von allen fielen die Fesseln ab.
27 Als aber der Aufseher aus dem Schlaf auffuhr und sah die Türen des Gefängnisses offen stehen, zog er das Schwert und wollte sich selbst töten; denn er meinte, die Gefangenen wären entflohen.
28 Paulus aber rief laut: Tu dir nichts an; denn wir sind alle hier!
29 Da forderte der Aufseher ein Licht und stürzte hinein und fiel zitternd Paulus und Silas zu Füßen.
30 Und er führte sie heraus und sprach: Liebe Herren, was muss ich tun, dass ich gerettet werde?
31 Sie sprachen: Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du und dein Haus selig!
32 Und sie sagten ihm das Wort des Herrn und allen, die in seinem Hause waren.
33 Und er nahm sie zu sich in derselben Stunde der Nacht und wusch ihnen die Striemen. Und er ließ sich und alle die Seinen sogleich taufen
34 und führte sie in sein Haus und deckte ihnen den Tisch und freute sich mit seinem ganzen Hause, dass er zum Glauben an Gott gekommen war.
Liebe Gemeinde.
Bei unserem letzten Gemeindeausflug besuchten wir am Ende die Kirche von Broager, das ist ein kleiner Ort auf der dänischen Seite der Flensburger Förde, und das hat sich gelohnt. Denn diese Kirche ist nicht nur eine Sehenswürdigkeit, uns fiel beim Singen auch die wunderbare Akustik darin auf. So viele Personen waren wir gar nicht, trotzdem klangen unsere Lieder so, als wäre die ganze Kirche mit Menschen gefüllt. Da hat das Singen richtig Spaß gemacht.
Wie gut oder wie schlecht die Akustik in einem Raum ist, spielt ja oft eine große Rolle, gerade wenn es um Musik geht. Damit beschäftigt sich eine ganze Wissenschaft. Die ist mit dem Wort „Akustik“ auch gemeint. Es ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Sie umfasst sämtliche damit zusammenhängende Gesichtspunkte, wie die Entstehung vom Schall, seine Wahrnehmung durch das Gehör und seine Wirkung auf Menschen und Tiere usw.
In der Geschichte, die wir vorhin gehört haben, spielt das alles auch eine Rolle, denn da hat ein akustisches Phänomen eine großartige und spektakuläre Auswirkung: Es war der Gesang der Apostel Paulus und Silas im Gefängnis. Der muss stark gewesen sein, denn er durchdrang die Mauern, und alle Gefangenen hörten ihn. Er wurde zu einem öffentlichen Zeugnis für die große Kraft Gottes, die daraufhin alle Anwesenden erfahren haben, denn er rief Gottes Handeln auf den Plan: Es geschah ein Erdbeben, das sämtliche Türen des Gefängnisses aufsprengte und alle Fesseln abfallen ließ.
Natürlich handelt es sich bei diesem Ereignis um etwas anderes, als lediglich einen Schall mit einer bestimmten Wirkung. Ein Wunder geschieht, mit dem Gott seine Macht beweist. Dabei sind die Motive, die in der Erzählung vorkommen, für den Verfasser nicht neu. Das gibt es in der Bibel auch an anderen Stellen: Fromme Menschen werden unschuldig gefangen und eingekerkert und haben eigentlich einen Grund zum Klagen. Doch das tun sie nicht, sondern sie stimmen stattdessen ein Loblied an. So pries der gefangene Josef seinen Gott. Und „der ganze Fisch war voll Gesang“, (Klaus-Peter Hertzsch, Biblische Balladen zum Vorlesen, Stuttgart 1970) als Jona darin gefangen war. Genau dasselbe tun hier nun Paulus und Silas.
Vorweg geht ihre Verhaftung. Uns wird erzählt, dass sie „hart geschlagen“ und dann in das „innere Gefängnis geworfen“ wurden. Darunter muss man sich wohl so etwas wie ein unterirdisches Loch vorstellen, ohne Fenster, ohne Licht, kalt und feucht und stickig. Ihre Füße kamen in den Block, so dass sie sich kaum noch bewegen konnten.
Zu all dem war es gekommen weil sie einer Wahrsagerin den bösen Geist ausgetrieben hatten. Aus ihrer Sicht hatten sie ihr geholfen und etwas Gutes getan. Heute würden wir sagen, dass sie sie aus einem psychotischen Zustand befreit und sie geheilt hatten. Doch das gefiel nicht allen Beteiligten. Denn die Frau war eine Sklavin, und ihre Herren profitierten von ihrer Gabe des Wahrsagens. Sie nahmen Geld dafür ein. Und diese Männer waren natürlich erbost, als die Frau die Fähigkeit des Hellsehens plötzlich nicht mehr besaß. Ihre Geldquelle war versiegt. Und als sie mitkriegten, dass Paulus und Silas dahinter steckten, ließen sie die ins Gefängnis werfen. Es gelang ihnen mit Vorwänden und Lügen und Anheizen der Stimmung in der Stadt. Paulus und Silas saßen also unschuldig in diesem finsteren Loch. Geldgier, Machtwille, Lügen und Manipulation der anderen hatten sie dorthin gebracht.
Wenn einem so etwas widerfährt, wird man natürlicherweise wütend. Auflehnung und Zorn, Angst, Traurigkeit und Weinen sind die naheliegenden Reaktionen. Aber das taucht hier an keiner Stelle auf. Die Apostel reagieren ganz anders. Anstatt zu klagen, vielleicht sogar vor Gott, fangen sie an zu singen. „Um Mitternacht beteten Paulus und Silas und sangen Gott Loblieder“. So wird es hier erzählt. Und damit wird das Wunder eingeleitet. Gott selber tritt auf den Plan. Eine Macht, die stärker ist als all diese Ungerechtigkeiten, greift ein und ebnet den Gefangenen den Weg in die Freiheit.
Doch erstaunlicher Weise nutzen Paulus und Silas diese Möglichkeit gar nicht. Anstatt den Kerker so schnell möglich zu verlassen, kümmern sie sich zunächst um den Gefängniswärter. Der war bei diesem Geschehen von panischer Angst ergriffen worden und stand offensichtlich so unter Schock, dass er sich selber das Leben nehmen wollte. Davor bewahrt Paulus ihn hier. Er spricht zu ihm, beruhigt ihn und führt ihn zum Glauben an Jesus Christus. Die rettende und befreiende Kraft Gottes geht also noch weiter und greift um sich. Sie setzt sich in einer feindlichen Umwelt durch. Davon möchte diese Geschichte ein Zeugnis ablegen.
Aber beeindruckt uns das überhaupt? Klingt das nicht alles eher wie ein Märchen? Wir tun uns ja schwer mit den Wundergeschichten der Bibel, denn sie entsprechen nicht unseren Erfahrungen. Kein unschuldig Gefangener wird heutzutage so befreit. Und davon gibt es leider viele. Wir wünschen uns zwar, dass Gott einmal eingreift und alle Ungerechtigkeit beseitigt, aber das tut er nicht.
Was sollen wir mit der Geschichte also anfangen? Das müssen wir uns fragen, und dafür ist es gut, wenn wir ihre zentrale Botschaft herausfiltern: Es geht um die Offenbarung der Macht Gottes, die Türen öffnet und Fesseln löst. Die Geschichte erinnert damit an die Auferstehung Jesu, der sogar aus dem Grab befreit wurde und den Tod überwand. Die Freiheit, die hier verkündet wird, hat also einen anderen Charakter, als irdische Freiheit. Das wird auch daran erkennbar, das Paulus und Silas und die anderen Gefangenen gar nicht sofort weglaufen. Sie bleiben, wo sie sind, und bekehren erst einmal den Gefängniswärter, der ebenfalls von dem Wunder ergriffen wird. Er findet zum Glauben an den Auferstandenen und verliert seine Angst.
Lasst uns also fragen, wie wir dahin kommen können, und dafür ist es gut, wenn wir noch einmal etwas genauer darüber nachdenken, was Freiheit überhaupt ist.
Normalerweise verstehen wir darunter ja die Möglichkeit, alles tun zu können, was wir wollen. Wenn geschieht, was wir uns wünschen, niemand uns hindert oder einschränkt, dann fühlen wir uns frei. Und das erstreben wir auch. „Wir wollen Freiheit, um uns selbst zu finden, Freiheit, aus der man etwas machen kann. Freiheit, die auch noch offen ist für Träume, wo Baum und Blume Wurzeln schlagen kann.“ So dichtete es Ernst Hansen in dem Lied „Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer“. (Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe für die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, 1995, Nr. 623) Doch genau diese Zeilen haben auch einen kritischen Unterton: Der Dichter will sagen, dass wir das zwar wollen, aber es nicht so einfach finden. Im Gegenteil, gerade dieses Streben führt in ganz viele Zwänge. Es beginnt mit der Angst, ob es auch klappt. Wir wissen nicht, was die Zukunft bringt und wie viele Gefahren und Hürden uns erwarten. Es kann zu herben Enttäuschungen kommen. Andere Menschen verletzen uns, Krankheiten, Unfälle oder andere schlimme Ereignisse durchkreuzen unsere Träume und sie zerplatzen. Und selbst, wenn wir viel erreichen, bleibt die Furcht vor dem Verlust ein ständiger Begleiter. Außerdem bauen wir Mauern zwischen uns und anderen, es sind die Mauern unseres Egoismus. Das kommt in der nächsten Strophe des Liedes von Ernst Hansen zum Ausdruck, die lautet: „Und dennoch sind da Mauern zwischen Menschen, und nur durch Gitter sehen wir uns an. Unser versklavtes Ich ist ein Gefängnis und ist gebaut aus Steinen unsrer Angst.“ Das ist die eine Seite, die wir beachten müssen, wenn wir über Freiheit nachdenken.
Auf der anderen Seite fühlen sich lange nicht alle Gefangenen unfrei. Es gibt wunderbare Zeugnisse von Menschen, die gerade im Gefängnis zu einer großen Gelassenheit gefunden haben. Bonhoeffer ist für uns wahrscheinlich das berühmteste Beispiel. Er kannte während der Haft beides: Die „Unruhe und die Sehnsucht, den Zorn und die Ohnmacht, Müdigkeit und Leere“. Trotzdem bescheinigten ihm die anderen, dass er „gelassen und heiter und fest“ aus seiner Zelle träte, „wie ein Gutsherr aus seinem Schloss.“ Sie sagten ihm oft, er „spräche mit seinen Bewachern frei und freundlich und klar, als hätte er zu gebieten. Er trüge die Tage des Unglücks gleichmütig lächelnd und stolz, wie einer, der Siegen gewohnt ist.“ So lauten seine eigenen Worte. (Widerstand und Ergebung, Gütersloher Verlagshaus, 18. Auflage 2005, S. 188) Er selber wusste nicht, ob er nun mehr das eine oder das andere war, aber er hat sich damit getröstet, dass Gott es wusste, und dem hat er sich anvertraut. Bis heute ist sein Zeugnis für viele Christen glaubensstärkend und inspirierend.
Etwas Ähnliches wissen wir von dem Jesuiten Franz Jalics. Er wurde 1927 in Budapest geboren und war lange als Dozent in Argentinien tätig. Während des Bürgerkrieges wurde er dort einmal vom Militär verschleppt und für fünf Monate festgehalten, weil er angeblich ein Terrorist war. Das war für ihn einerseits eine furchtbare Erfahrung. Andererseits haben gerade diese Wochen ihn sehr verändert, denn er hat im Gefängnis ständig gebetet. Er berichtet, dass Depressionen, die er vorher kannte, hinterher weg waren. Auch seine „Aggressivität war vollständig verschwunden und kam nie wieder zurück.“ Er schreibt: „Die Monate von Verschleppung, Gefangenschaft und Nähe des Todes, verbunden mit der ständigen Wiederholung des Namens Jesu, hatten in mir eine tiefgehende Läuterung bewirkt.“ In der Stille der Gefangenschaft hat sich eine Wandlung vollzogen. Sein „versklavtes Ich“ war befreit worden. Und aus diesem Erleben hat er anschließend „Kontemplative Exerzitien“ entwickelt. So lautet der Titel seines gleichnamigen Buches, das 1994 erstmals erschien. Es ist eine „Einführung in die kontemplative Lebenshaltung und in das Jesusgebet.“ (Echter Verlag Würzburg, 11. Auflage 2008, S. 174ff). Franz Jalics wurde einer der bedeutendsten geistlichen Begleiter für das sogenannte „Gebet der Ruhe“. Heute lebt er wieder in seiner Geburtsstadt Budapest und führt durch seine reichen Erfahrungen immer noch andere Menschen in die innere Freiheit.
Und die finden wir tatsächlich nicht dort, wo alles geschieht, was wir wollen, sondern da, wo wir unser Wollen loslassen, in der Meditation, und wenn äußerlich gerade einmal nicht mehr viel passiert. Es gibt Menschen, die dafür ja sogar freiwillig hinter Mauern gehen. Sie wählen den Weg der Abgeschiedenheit eines Klosters, um ihr Leben ganz dem Gebet und dem Lobpreis Gottes zu widmen. Denn sie wissen: Gott erweist seine Macht gerade da, wo wir mit unseren menschlichen Möglichkeiten an eine Grenze stoßen und auf unsere Selbstverwirklichung verzichten.
Genau das haben Paulus und Silas erlebt. Und daran glaubten sie auch schon, bevor das Erdbeben geschah. Deshalb haben sie gesungen und Gott gelobt.
Und das ist immer noch ein guter Weg, um in die Freiheit geführt zu werden, denn das wirkt sich aus. Wenn wir singen, wird zuerst die Stimme laut, wir hören das Lied mit unseren Ohren, aber zudem breitet der Schall sich aus. Er erfasst unsere Seele und sprengt die Mauern, die uns umgeben. Unser Geist öffnet sich, Fesseln werden gelöst und wir sind frei. Und auch andere nehmen ihn wahr, kommen herzu und erleben die Größe Gottes.
Lasst uns deshalb jetzt ein kraftvolles Lied singen, in dem die Macht Jesu beschrieben wird: „Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude.“ (Evangelisches Gesangbuch Nr. 66)
Amen.