Freude im Leid

Predigt über Philipper 1, 15- 21: Die Freude des Apostels am Evangelium

4. Sonntag der Passionszeit, 11.3.2018, 11 Uhr, Jakobikirche Kiel

Philipper 1, 15- 21

15 Einige zwar predigen Christus aus Neid und Streitsucht, einige aber auch in guter Absicht:
16 diese aus Liebe, denn sie wissen, dass ich zur Verteidigung des Evangeliums hier liege;
17 jene aber verkündigen Christus aus Eigennutz und nicht lauter, denn sie möchten mir Trübsal bereiten in meiner Gefangenschaft.
18 Was tut’s aber? Wenn nur Christus verkündigt wird auf jede Weise, es geschehe zum Vorwand oder in Wahrheit, so freue ich mich darüber.
Aber ich werde mich auch weiterhin freuen;
19 denn ich weiß, dass mir dies zum Heil ausgehen wird durch euer Gebet und durch den Beistand des Geistes Jesu Christi,
20 wie ich sehnlich warte und hoffe, dass ich in keinem Stück zuschanden werde, sondern dass frei und offen, wie allezeit so auch jetzt, Christus verherrlicht werde an meinem Leibe, es sei durch Leben oder durch Tod.
21 Denn Christus ist mein Leben, und Sterben ist mein Gewinn.

 

Liebe Gemeinde.

Es gibt vier liturgische Farben zu den verschiedenen Festen und Zeiten des Kirchenjahres, in denen jeweils passende Paramente aufgehängt werden, vor dem Altar, am Lesepult und an der Kanzel. Jetzt sind sie violett, denn das ist die Farbe der Sammlung für die Buß- und Fastenzeiten. Ostern ist dann die Farbe Weiß dran, die als Innbegriff des Lichtes gilt. Wir nehmen sie für alle Christusfeste und besonderen Feiertage. Dann gibt es noch rot, die Farbe, die an die Liebe, das Feuer und das Blut erinnert und für die Feste des Heiligen Geistes und der Kirche vorgesehen ist. Und die vierte Farbe ist grün als Symbol für das Wachstum. Sie hängt hier in den Zeiten ohne besondere Feste.

Für den heutigen Sonntag, den vierten Sonntag der Fastenzeit steht nun im Sonn- und Feiertagskalender folgender Hinweis: „Wegen des freudigen Charakters des Tages kann das Violett zum Rosa aufgehellt werden.“ Rosa ist eine Mischfarbe aus viel Weiß und blaustichigem Rot. Es hat einen optimistischen, erfreulichen und positiven Charakter. Aber natürlich haben wir kein rosa Parament, denn wer schafft sich so etwas schon für einen einzigen Sonntag im Kirchenjahr an?

Trotzdem ist die Anweisung interessant. Sie besagt, dass es mitten in der Fastenzeit doch einen Grund zur Freude gibt.

Davon handelt auch der Abschnitt aus dem Brief des Paulus an die Philipper, der heute unser Predigttext ist. Paulus schrieb ihn aus dem Gefängnis, d.h. er hatte es gerade sehr schwer. Trotzdem ist er positiv und zuversichtlich. Den genauen Grund für die Inhaftierung des Paulus kennen wir nicht. Wir wissen auch nicht, in welcher Stadt er war, aber Paulus hat durch sein Handeln ja immer wieder sowohl Juden als auch Römer provoziert und gegen sich aufgebracht. Er wurde während seiner Missionstätigkeit mehrere Male gefangen genommen. Das war ungerecht und bedeutete für Paulus Leid und Not. Doch er blieb innerlich guter Dinge und er beschreibt hier, wie das kam. Um das zu verstehen, ist es gut, wenn wir uns klar machen, wie sein Leben insgesamt aussah.

Er war ein Apostel, und zwar durch und durch. Gott hatte ihn berufen, das Evangelium zu verkündigen, und diesem Auftrag hatte er sich mit seinem ganzen Leben verschrieben. Deshalb sagt er auch: „Wenn nur Christus verkündigt wird auf jede Weise, so freue ich mich darüber.“ Und er wusste: Seine Verhaftung änderte daran nichts. Sie war kein tödlicher Schlag gegen die Verkündigung des Evangeliums, wie seine Widersacher sich das gewünscht hätten. Im Gegenteil, die Verfolgung und das Martyrium der Apostel führten dazu, dass nun andere, auch ehemals Furchtsame den Mund öffneten und Christus vor aller Welt bekannten.

Selbst die Motive, die die einzelnen Prediger zur Christusverkündigung veranlassten, spielten seiner Meinung nach keine große Rolle, und die waren durchaus unterschiedlich. Die einen taten es „in guter Absicht“, „aus Liebe“ und Wahrhaftigkeit, andere aus persönlichem Ehrgeiz, Neid und Eigennutz. Aber das verurteilte Paulus nicht, weil er davon überzeugt war, dass Christus größer ist als seine Boten. Das Evangelium ist mächtiger als seine Verkündiger.

Die Gedanken von Paulus kreisen im Gefängnis also nicht um seine Person. Er spricht nicht von seiner Unschuld, seinem Recht und der Schlechtigkeit der anderen. All das liegt Paulus fern, denn er denkt nicht an sich, sondern an Christus und das Evangelium. Darum kann er sich freuen, selbst wenn man ihm die Gefangenschaft noch schwerer machen würde. Er bleibt trotz aller Not mit Gott verbunden und glaubt daran, dass auch das, was böse aussieht, sich für ihn zum Heil auswirkt.

Denn er vertraut auf Christus. Er wird sich selber durch Paulus verherrlichen, und es ist gleichgültig, ob Paulus dabei am Leben bleibt oder stirbt. Sollte er weiterleben, wird der Inhalt seines Daseins immer noch Christus sein. Sollte er sterben, wird auch dadurch Christus groß werden. Wichtig ist nicht, was aus ihm wird, wichtig ist allein der Triumph Christi in aller Öffentlichkeit.

Und dem hat Paulus sich gewidmet. Sein Leben wird also durch Leiden und Sterben nicht abgewertet, sondern im Gegenteil, es erfährt im Tod noch eine Steigerung, weil er dann Christus von Angesicht zu Angesicht schauen und für immer bei ihm sein wird. Deshalb kann er sagen: „Christus ist mein Leben, und Sterben ist mein Gewinn.“ Hinter dieser Aussage verbirgt sich keine Todessehnsucht, sondern das Geheimnis der Gegenwart Christi, die alles Irdische durchdringt und relativiert.

Das schreibt Paulus den Philippern, damit auch sie sich keine Sorgen machen, sondern sich mit ihm darüber freuen, dass „Christus verherrlicht wird an seinem Leibe, es sei durch Leben oder durch Tod.“ Er lädt sie zur Freude über das Heil ein, zu dem seine Gefangenschaft „ausgehen wird durch den Beistand des Geistes Jesu Christi.“

Und diese Einladung gilt auch uns. Es gibt eine Freude im Leid, ein Licht, das die Dunkelheit aufhellen kann. Und das ist gut, denn auch unser Leben ist oft dunkler, als wir es uns wünschen. Wir sind zwar nicht im Gefängnis, aber gefangen sind wir trotzdem oft. Das kann z.B. durch eine Krankheit geschehen. Sie fesselt uns ans Bett oder an das Haus, schränkt uns in unseren Möglichkeiten ein und nimmt uns unsere Freiheit. Dazu kommt die Sorge, wie es wohl weiter gehen wird, ob das Leben jemals wieder so wird, wie es einmal war und wie wir es uns vorstellen. Denn viele Krankheiten sind chronisch oder unheilbar, sie werden im Laufe der Zeit schlimmer und schränken uns immer weiter ein.

Genauso ist es mit dem Älterwerden. Davor haben die meisten Menschen Angst, denn es bringt unausweichlich einen Abbau der körperlichen Fähigkeiten mit sich, Verschleißerscheinungen treten auf, Verfall und am Ende möglicherweise ein Siechtum. Es bedeutet Schwäche, Abschied und oft auch Einsamkeit.

Und diese Zustände des Alleinseins und der Kraftlosigkeit kennen wir alle. Sie können auch eintreten, wenn wir gar nicht selber von Krankheit betroffen sind, sondern ein Mensch in unserer Nähe, unser Partner, Kinder, Eltern, gute Freunde. Wenn sie alt und krank werden, erschüttert uns das ebenso.

Wir müssen feststellen, dass das Leben sich manchmal verdüstert. Sorgen und Ängste drücken uns nieder, wir verlieren den Mut, empfinden keine Freude mehr und sehen keine Zukunft. Insofern können wir uns mit dem, was Paulus sagt, ruhig beschäftigen, es passt auch in unser Leben. Was die Überwindung von persönlichem Leid betrifft, so können wir viel von ihm lernen. Lassen Sie uns also fragen, welche Schritte Paulus innerlich gegangen ist.

Dabei fällt als erstes die Distanz auf, die Paulus zu seinem eigenen Schicksal einnimmt. Er identifiziert sich nicht mit dem, was er kann und will, auch nicht mit seiner gegenwärtigen Situation, sondern lässt es alles los. Er kann sich von seinen eigenen Vorstellungen, wie die Dinge zu laufen haben, verabschieden und darauf vertrauen, dass Gott trotzdem wirkt und handelt. „Gott schreibt auch auf krummen Linien gerade.“ Das ist zwar ein volkstümlicher und vielleicht kindlicher Gedanke, aber genau das sagt Paulus sich hier. Und damit macht er sich unabhängig von den äußeren Gegebenheiten. Er zieht sein Wohlbefinden nicht daraus, dass er etwas kann und erreicht. Er wendet sich vielmehr nach innen und hält sich an die Allmacht und die Liebe Gottes.

Und das können auch wir tun, in jeder Situation. Lassen Sie uns unsere Einstellung zum Leben deshalb daraufhin einmal kritisch überprüfen. Oft sind wir nämlich auf das fixiert, was nicht mehr geht, auf unsre Lebensumstände und die Probleme, die auftauchen. Wenn wir Schmerzen haben, kreisen unsere Gedanken fast immer darum. Wir lehnen die Schwäche ab, vergleichen uns mit anderen oder mit dem, wie es uns früher ging, wehren uns gegen den Verlust und die Veränderung. Wir hadern mit dem Schicksal und verzagen, wenn es uns aus irgendwelchen Gründen schlecht geht, und dabei kann natürlich keine Freude aufkommen.

Doch es gibt auch die Möglichkeit, uns von all dem, was uns stört, innerlich zu lösen. Wir müssen nicht ständig über unsre Probleme nachgrübeln, schon gar nicht, wenn es sowieso keine naheliegende Lösung gibt. Dann ist es besser, wenn wir uns innerlich verabschieden und uns im Vertrauen üben.

Das bringen uns heutzutage ja sogar schon sogenannte Motivationstrainer und –trainerinnen bei. Auf der Homepage so eines Anbieters steht z.B. groß der Satz von Albert Einstein: „Die einzigen wirklichen Feinde des Menschen sind seine eigenen negativen Gedanken. Wenn Du ein glückliches Leben haben möchtest, dann knüpfe es an ein Ziel, nicht an Menschen oder Dinge.“ Wenn man sich zu einem Seminar unter diesem Motto anmeldet, wird einem gezeigt, wie man selbst sein Leben gestalten kann. Der Trainer motiviert zu mehr Zufriedenheit, einem ausgewogenem Lebensgefühl und dem Erreichen der eigenen Ziele. Dabei kommen verschiedene mentale Strategien und Übungen zum Einsatz. Man lernt z.B., in „seinem Gehirn zu Hause“ zu sein. Diesen Gedanken habe ich kürzlich in einem Roman gelesen. (Gavin Extence, Das unerhörte Leben des Alex Woods, Pößneck, 2013, S. 91)

Und all das ist auch schön und gut, es ist viel Wahres daran. Nicht umsonst haben solche Kurse einen großen Zulauf und stehen hoch im Trend. Wer will nicht zufrieden sein und alles schaffen? Doch genau da liegt auch der Schwachpunkt dieser Strategien. Sie dienen letzten Endes dem eigenen Erfolg und sind Methoden der Selbsterlösung. Sie sind auch immer irgendwie anstrengend. Und ob sie an den wirklichen Grenzen des Lebens noch helfen, wage ich zu bezweifeln. Es gibt nicht für alles eine psychologische Lösung. In bestimmten Situationen versagen unsere eigenen Kräfte, unser Wille oder unsere Selbstdisziplin, und wir brauchen etwas ganz anderes.

Und genau darüber schreibt Paulus uns hier etwas. Er lädt uns ein, über unsere irdischen Ziele und Möglichkeiten hinaus auf Jesus Christus zu vertrauen. Seine Gegenwart ist noch viel mehr, als alles, was wir uns selber ausdenken oder erreichen können. Er ist größer als unser Leben, und gleichzeitig ist er für uns da. Das ist die Botschaft des Evangeliums.

Und um das zu erfahren, kann das Leiden sogar eine Chance sein. Es hilft uns, Jesus nachzufolgen, „mit ihm zu leiden“ und seinem „Vorbild gleich“ zu werden. So formulierte es Sigmund von Birken 1653 in dem Lied „Lasset uns mit Jesus ziehen.“ (EG 384) Er hat es im Glauben wahrscheinlich selber erfahren, dass „nach dem Leide Freuden folgen.“ Denn er sagt: „Armut hier macht dorten reich, Tränensaat, die erntet Lachen; Hoffnung tröste die Geduld: Es kann leichtlich Gottes Huld aus dem Regen Sonne machen.“  Dahinter steht die Gewissheit, dass es nicht nur eine Freude im Leiden gibt, sondern dass wir sogar durch das Leid zur wahren Freude vordringen. Denn Christus sprengt unsere Ketten, ganz gleich welcher Natur sie sind. Er überwindet unsere Gefangenschaft, er erlöst uns von allen negativen Gedanken, und dadurch empfangen wir neue Kraft und Stärke.

Ein schönes Bild ist dafür das Weizenkorn, das in die Erde fällt. (Johannes 12,24) Jeder Same muss im Erdreich verschwinden, bevor er zu einer Pflanze werden kann. So lange er an der Oberfläche bleibt, geschieht gar nichts. Irgendwann vertrocknet er. Erst wenn er in der Erde „erstirbt“, entsteht daraus neues Leben. Dieses Gesetz von Werden und Vergehen durchzieht die ganze Schöpfung. Es ist deshalb gut, wenn wir es auch in unserem Leben geschehen lassen, das Leiden annehmen und uns Christus anvertrauen. Dann kann eine tiefe und bleibende Freude entstehen, die unabhängig von allem ist, was uns widerfährt.

Und das ist in der Tat eine Botschaft, zu der die Farbe rosa sehr gut passt. Das dunkle Violett mischt sich mit Weiß, denn wir erkennen bereits das Ziel, dem die Sammlung und die Buße der Fastenzeit dienen. Ein Spalt öffnet sich, und wir erleben schon jetzt etwas von der Freude der Auferstehung, die wir Ostern feiern dürfen.

Amen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s