Ihr sollt heilig sein

Predigt über 1. Petrus 1, 13- 21: Geheiligtes Leben

3. Sonntag der Passionszeit, Okuli, 4.3.2018, 9.30 und 11 Uhr
Luther- und Jakobikirche Kiel

1. Petrus 1, 13- 21

13 Darum umgürtet die Lenden eures Gemüts, seid nüchtern und setzt eure Hoffnung ganz auf die Gnade, die euch angeboten wird in der Offenbarung Jesu Christi.
14 Als gehorsame Kinder gebt euch nicht den Begierden hin, denen ihr früher in der Zeit eurer Unwissenheit dientet;
15 sondern wie der, der euch berufen hat, heilig ist, sollt auch ihr heilig sein in eurem ganzen Wandel.
16 Denn es steht geschrieben (3.Mose 19,2): »Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig.«
17 Und da ihr den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person einen jeden richtet nach seinem Werk, so führt euer Leben, solange ihr hier in der Fremde weilt, in Gottesfurcht;
18 denn ihr wisst, dass ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst seid von eurem nichtigen Wandel nach der Väter Weise,
19 sondern mit dem teuren Blut Christi als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes.
20 Er ist zwar zuvor ausersehen, ehe der Welt Grund gelegt wurde, aber offenbart am Ende der Zeiten um euretwillen,
21 die ihr durch ihn glaubt an Gott, der ihn auferweckt hat von den Toten und ihm die Herrlichkeit gegeben, damit ihr Glauben und Hoffnung zu Gott habt.

Liebe Gemeinde

Wenn eine verstorbene Person vorbildlich aus dem Glauben gelebt hat und Christus in besonderer Weise nachgefolgt ist, kann sie nach katholischem Kirchenrecht vom Papst heiliggesprochen werden. Ob dafür die Voraussetzungen gegeben sind, wird nach gewissenhafter Prüfung festgestellt. Einer solchen Person müssen Wunder, besondere Tugendhaftigkeit und der Ruf der Heiligkeit nachgewiesen werden, und dazu werden viele Zeugen befragt. Bis dieses Verfahren abgeschlossen ist, vergehen mehrere Jahre, und das ist auch vorgeschrieben, in der Regel gilt eine Fünfjahresfrist. Für den, der diese Prüfung erfolgreich durchlaufen hat, wird am Ende dann das dreifache Amen in der Kirche gesprochen. Er wird zur Ehre der Altäre erhoben, und den Gläubigen wird empfohlen, ihn als Vorbild und Fürsprecher bei Gott anzunehmen.

Uns, als Protestanten, ist das alles etwas fremd. Wir können uns zwar vorstellen, was gemeint ist, wenn ein Mensch heiliggesprochen wird, aber so richtig berührt es uns nicht. Vielleicht finden wir diesen Teil des katholischen Glaubens sogar fragwürdig. Warum sollen einige Menschen nach ihrem Tod besser dastehen als andere? Sind wir nicht alle Sünder, die nur durch die Gnade Gottes gerettet werden? Wir werden doch nicht durch unsere Werke, sondern durch den Glauben gerecht. Das hat Luther betont, und deshalb gibt es bei uns auch keine Heiligen, die wir besonders verehren.

Was sollen wir also mit unserem Predigttext anfangen, in dem es an einer Stelle heißt: „Ihr sollt heilig sein.“ Das Thema kommt in der Bibel vor, als evangelische Christen sollten wir es also nicht völlig ignorieren. Allerdings hilft uns der Abschnitt aus dem Petrusbrief auch, zu verstehen, was damit gemeint sein kann. Lassen Sie uns den also einmal genau lesen.

Der Brief ist ja ursprünglich an die ersten Christen gerichtet, also an Menschen, die gerade einen neuen Glauben gefunden hatten. Und natürlich unterschieden sie sich dadurch von ihrer heidnischen und jüdischen Umwelt. Sie hatten andere Maßstäbe, andere Werte und ein anderes Verhalten. Sie wurden deshalb im ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus auch von vielen Außenstehenden verdächtigt, geschmäht, angeklagt und sogar vor Gericht gestellt.

Das hat der Schreiber des Petrusbriefes im Kopf. Er schreibt an Gemeinden in Kleinasien, die in Bedrängnis waren. Und er will ihnen Mut machen, sie sollen standhaft bleiben und gehorsam und treu an der neuen Lehre festhalten. Sie sollen sich von ihrem neuen Glauben nicht abbringen lassen, auch wenn sie deswegen verfolgt werden.

Und dazu erinnert er sie an Gottes Heilshandeln in Jesus Christus, an sein Blut und den Preis, den Gott für ihre Erlösung gezahlt hat. Darauf hatten sie sich ja eingelassen, sie hatten sich für Christus entschieden und sich taufen lassen, um daran Anteil zu haben. Und so hatten sie eine neue Hoffnung und einen neuen Gehorsam. Daran erinnert der Schreiber sie, und er will sie damit zum Durchhalten motivieren.

Die Heiligkeit ist hier also nicht moralisch gemeint. Sie ist kein Verdienst des Menschen, sondern ein Verdienst Christi. Wer an ihn glaubt, wird von Gott geliebt, und das prägt das Leben. Das sollen die Christen einfach nur beachten. In Ihrem Leben soll Raum für Christus sein. Dazu dienen die Verhaltensweisen, die hier aufgezählt werden.

Und das ist immer noch eine wichtige Ermahnung, denn oft führen wir unser Leben fern von Christus. Ob wir katholisch oder evangelisch sind, spielt dabei keine Rolle. Es tut uns allen gut, unser Leben immer wieder daraufhin zu überprüfen, ob Christus mit seinem Erlösungswerk darin vorkommt. Lassen Sie uns die einzelnen Dinge, die uns hier nahe gelegt werden, also noch einmal durchleuchten.

Zunächst können wir zwei Angelegenheiten erkennen: Einerseits werden Verhaltensweisen erwähnt, die sich auf unsere menschliche Natur beziehen, andererseits geht es um Übungen, die in der Beziehung zu Gott eine Rolle spielen.

Was unsere Natur betrifft, so sollen wir „nüchtern“ sein und „den Begierden nicht nachgeben“. Damit ist ganz einfach die Enthaltsamkeit von Wein gemeint. Doch warum ist dem Schreiber das wichtig? Gegen ein Gläschen Wein und einen kleinen Rausch ist doch nichts einzuwenden, er muss ja nicht gleich in eine Sucht ausarten. Soll uns hier der Spaß am Leben verdorben werden?

Sicherlich nicht! Hinter der Ermahnung zur Nüchternheit steckt etwas anderes. Das wird deutlich, wenn wir uns klar machen, was die Nüchternheit mit sich führt: Wer nüchtern ist, macht sich nichts vor. Er erkennt sich selber und sieht auch die anderen, wie sie wirklich sind. Er ist klar und realistisch und kann die Dinge, die ihm widerfahren, richtig beurteilen. Er legt alles Trügerische ab, bleibt entschlossen und lässt sich nicht verführen und nichts einflüstern. Er weiß, was wirklich zählt und wichtig ist. Er „kommt runter“, wie man so sagt, steigt aus allem, was ihn gefangen hält, aus. Und das kann noch viel mehr sein, als Alkohol oder Drogen. Auch unsere Aufgaben können Besitz von uns ergreifen, Pläne oder Sorgen. Ebenso führen Begegnungen, Gespräche oder Konflikte manchmal dazu, dass wir die Bodenhaftigkeit verlieren. Es gibt unzählig viele Ereignisse im Leben und Vorgänge in unserem Bewusstsein, die einem Rausch ähneln. Unsere Gedanken kreisen dann um irgendetwas, was mit dieser Welt zusammenhängt. Das füllt uns oft ganz aus, und dann sind wir weit weg von uns selbst, lassen uns treiben und driften von der Realität ab.

Und davor warnt uns der Schreiber hier. Das alles soll nicht geschehen. Wir sollen stattdessen wach und achtsam sein. Und das ist durchaus ein angenehmer Zustand. Er kommt einem sauberen und aufgeräumten Zimmer gleich. Unser Geist und unsere Seele sind frei. Es geht darum, dass Christus in unser Leben einziehen kann, und wir für ihn in unserem Inneren Platz machen.

Die andere Themengruppe der Ermahnungen beschreibt deshalb, was in der Beziehung zu ihm wichtig ist. Es wird der Gehorsam genannt, das Beten, die Gottessfurcht, der Glaube und die Hoffnung. Und damit wird ein Missverständnis ausgeräumt, das in diesem Zusammenhang auftauchen könnte: Die Ermahnung zur Nüchternheit ist nicht als eine Aufforderung zur Selbsterlösung zu verstehen. Das versuchen heutzutage ja viele Menschen. Sie finden die Nüchternheit erstrebenswert, weil sie sich selber damit „optimieren“ können, wie es so schön heißt. Sie beherrschen sich selber, absolvieren anstrengende Fitnessprogramme, halten Diäten ein und trainieren täglich ihren Geist und ihr Bewusstsein. Körper und Seele sollen ruhig und rein sein, damit es ihnen so gut wie möglich geht. Auch in der Esoterik ist das das Ziel. Doch so etwas ist hier nicht gemeint. Die Nüchternheit ist kein Selbstzweck und keine Selbstverwirklichung, sie dient vielmehr dem Glauben an Gott. Er ist da, das ist das Entscheidende, auf ihn dürfen wir hoffen und seinem Willen sollen wir gehorchen. Dafür gilt es, bereit und nüchtern zu sein.

Ein guter Zeitpunkt für diese Übung ist der Morgen. Bevor der Tag beginnt, können wir uns vor Gott stellen, ihm die Ehre geben und auf Jesus Christus schauen. Dazu hilft sehr schön das Morgengebet der Kirche. Es lautet: „Die Nacht ist vergangen, der Tag ist herbei gekommen. Lasst uns wachen und nüchtern sein und abtun, was uns träge macht. Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns verordnet ist, und aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens.“ (Evangelisches Tagzeitenbuch, Münsterschwarzach und Göttingen 1998, S. 290)

Und damit sind wir bei dem dritten wichtigen Thema, das in unsrem Text vorkommt: Für die Heiligung spielt nicht nur unser Beitrag eine Rolle, sondern vor allen Dingen das Werk Christi. Daran erinnert der Schreiber hier ja hauptsächlich. Er erwähnt das „teure Blut Christi als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes. Gott hat ihn auferweckt von den Toten und ihm die Herrlichkeit gegeben.“ Jesus Christus ist für uns gestorben und auferstanden. Gott hat sich offenbart, ist zu uns gekommen und schenkt uns seine Gnade. Jesus lebt und „erlöst“ uns von unserem „nichtigen Wandel“. Wir werden auf das Heilswerk Christi verwiesen, wie es auch im Glaubensbekenntnis formuliert ist. Es ist der Weg Christi von der Erniedrigung in die Erhöhung. Auf den nimmt er uns mit, wenn wir wach und nüchtern sein, an ihn glauben und auf ihn hoffen. Und darin besteht unsere Heiligung.

Wir werden also nicht dadurch heilig, dass wir etwas tun, sondern durch das Gegenteil, dass wir selber einmal nichts mehr tun. Wir sind eingeladen, etwas geschehen zu lassen und dafür unsere Selbstbestimmung abzulegen. Unser Beitrag ist das Vermeiden, Still halten und natürlich auch der Verzicht. Aber all das ist nicht als Leistung gedacht, sondern es soll uns für die große Tat Gottes bereit machen, für Jesus Christus, der uns seine Liebe und sein Erbarmen schenkt.

Das Nichtstun ist deshalb auch nicht mit Faulheit oder dem Lustprinzip zu verwechseln. Das ist durch den Zusammenhang deutlich. Es wäre ein Missverständnis, das allerdings oft entsteht. Man denkt dann: Wenn Gott alles für mich tut, kommt es ja gar nicht mehr drauf an, wie ich lebe, dann kann ich „tapfer sündigen“. Dieser Ausdruck ist von Martin Luther und er ist bei evangelischen Christen ein geflügeltes Wort geworden. Der Gedanke ist sehr beliebt und weit verbreitet. Viele kümmern sich tatsächlich nicht um ihre Lebensführung. Es scheint in bestimmten lutherischen Kreisen sogar zum guten Ton zu gehören, Wein zu trinken, zu rauchen, zu essen und sich „den Begierden hinzugeben.“

Doch so einfach ist es nicht. Unser Leben als Christen soll nicht profan sein. Es gibt Unterschiede zum weltlichen Dasein und zum „nichtigen Wandel“. Aber die bestehen nicht darin, dass Christen irgendwie besser oder religiöser sind als andere, in dem Wort „Heiligung“ steckt vielmehr das Wort „heil“, und das sollen wir sein. Es geschieht auch, wenn wir an die Liebe Christi glauben, nüchtern und wach sind, denn wir werden dadurch befreit und ausgeglichen. Wir entziehen uns den zerstörerischen und krankmachenden Einflüssen und geben uns einer Kraft hin, die uns rettet. Es ist ein Leben in Vertrauen, Hoffnung und Liebe. Und dazu hat Friedrich Hölderlin einmal gesagt: „Glaube und Liebe und Hoffnung sollen nie aus meinem Herzen weichen. Dann gehe ich, wohin es soll, und werde gewiss am Ende sagen: Ich habe gelebt!“

Man kann Heiligung also mit „gelingendem Leben“ gleichsetzen, und das finden wir bei evangelischen Christen genauso wie bei katholischen. Es wird bei uns zwar nicht durch ein geregeltes Verfahren festgestellt und bleibt möglicher Weise unspektakulär, aber wir können davon ausgehen, dass mehr Heilige unter uns sind, als wir ahnen. Sie leben vielleicht im Verborgenen, man erkennt sie nicht auf den ersten Blick. Doch es gibt Zeichen. So kann es vorkommen, dass wir es aus unerklärlichen Gründen angenehm finden, mit bestimmten Menschen zusammen zu sein. Man hält es gut in ihrer Nähe aus. Sie sind „liebenswert, man wird in ihrer Gegenwart geistig erfrischt und hat das Gefühl, der Gnade Gottes näher gekommen zu sein.“ So formulierte es ein geistlicher Lehrer aus dem Mittelalter. ( Die Wolke des Nichtwissens, übertragen und eingeleitet von Wolfgang Riehle, Einseideln 1980, S. 123) Das liegt dann eventuell daran, dass sie frei von sich selber sind und die Liebe Gottes in sich tragen.

Aber entscheidend ist noch nicht einmal das. Viel bedeutsamer ist es, dass Gott sie kennt, und das tut er. „Es kennt der Herr die Seinen und hat sie stets gekannt, die Großen und die Kleinen in jedem Volk und Land.“ So dichtete Philipp Spitta 1843. (Evangelisches Gesangbuch Nr. 358) Gott erkennt die Heiligen „am Glauben, der nicht schaut und doch dem Unsichtbaren, als säh er ihn, vertraut.“
„Er kennt sie als die Seinen an ihrer Hoffnung Mut, die fröhlich auf dem einen, dass er der Herr ist, ruht.“
„Er kennt sie an der Liebe, die seiner Liebe Frucht und die mit lauterm Triebe ihm zu gefallen sucht, die andern so begegnet, wie er das Herz bewegt, die segnet, wie er segnet, und trägt, wie er sie trägt.“

Amen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s