Trau Gott etwas zu!

Predigt über 2. Mose 17, 1- 7: Israel in Massa und Meriba

Sommerpredigt „Wasser“ I: Wasser bedeutet Leben
26.7.2020, 9.30 Uhr, Lutherkirche Kiel

2. Mose 17, 1- 7

1 Und die ganze Gemeinde der Israeliten zog aus der Wüste Sin weiter ihre Tagereisen, wie ihnen der HERR befahl, und sie lagerten sich in Refidim. Da hatte das Volk kein Wasser zu trinken.
2 Und sie haderten mit Mose und sprachen: Gib uns Wasser, dass wir trinken. Mose sprach zu ihnen: Was hadert ihr mit mir? Warum versucht ihr den HERRN?
3 Als aber dort das Volk nach Wasser dürstete, murrten sie wider Mose und sprachen: Warum hast du uns aus Ägypten ziehen lassen, dass du uns, unsere Kinder und unser Vieh vor Durst sterben lässt?
4 Mose schrie zum HERRN und sprach: Was soll ich mit dem Volk tun? Es fehlt nicht viel, so werden sie mich noch steinigen.
5 Der HERR sprach zu ihm: Tritt hin vor das Volk und nimm einige von den Ältesten Israels mit dir und nimm deinen Stab in deine Hand, mit dem du den Nil schlugst, und geh hin.
6 Siehe, ich will dort vor dir stehen auf dem Fels am Horeb. Da sollst du an den Fels schlagen, so wird Wasser herauslaufen, dass das Volk trinke. Und Mose tat so vor den Augen der Ältesten von Israel.
7 Da nannte er den Ort aMassa und Meriba, weil die Israeliten dort gehadert und den HERRN versucht und gesagt hatten: bIst der HERR unter uns oder nicht?

Liebe Gemeinde.

Am 31. Mai 1934 erklärten die Theologen der sogenannten bekennenden Kirche in Barmen: „Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und müsse die Kirche als Quelle ihrer Verkündigung außer und neben diesem einen Worte Gottes auch noch andere Ereignisse und Mächte, Gestalten und Wahrheiten als Gottes Offenbarung anerkennen.“ (Die theologische Erklärung der Bekenntnissynode von Barmen, Artikel 1) Das steht ganz am Anfang ihres Dokumentes, das seitdem zu den grundlegenden Bekenntnissen unserer Kirche gehört, es ist die „Barmer Erklärung“. Sehr deutlich wird darin betont, dass wir als Christen nur einen Herrn und Gott haben, wir brauchen keine weiteren Ideologien. Im dritten Reich war diese Aussage sehr bedeutungsvoll, denn sie richtete sich gegen den Versuch der Nazis, die Kirche ihren Zwecken unterzuordnen. Viele Christen haben das verheerender Weise zugelassen und grenzten sich nicht deutlich ab.

Und in dieser Gefahr, sich verschiedenen teilweise verlockenden und gefährlichen Einflüssen auszusetzen, stehen wir als Christen und Christinnen auch heutzutage noch. Denn so war es schon immer:

Bereits in der Bibel gibt es viele Geschichten, die erzählen, wie das Volk Israel an der Macht Gottes zweifelte und mit ihm haderte. Immer wieder trauten sie ihm nichts mehr zu und ließen sich mit anderen Mächten und Göttern ein.

Das begann bereits in der Zeit der Wüstenwanderung. 40 Jahre lang war das Volk Israel unterwegs von Ägypten Richtung Palästina. Sie lebten wie Nomaden, und das führte natürlich viele Entbehrungen mit sich: Es gab wenig zu essen und zu trinken, sie hatten keine feste Bleibe, mussten immer wieder weiter und wussten gar nicht so genau, wohin die Reise überhaupt ging. Das Ziel war unklar und ein Ende war nicht absehbar. Sie wurden auch regelmäßig von anderen Nomadenstämmen angegriffen. Es war also ein äußerst hartes Dasein. Sicherheiten gab es nicht, weder äußerlich noch innerlich, und oft murrten die Menschen deshalb. Sie waren unzufrieden mit diesem Leben.

Deshalb brauchten sie auch einen Führer, der sie immer wieder beruhigte, ihnen Mut zusprach und den Sinn ihrer Wanderschaft nicht aus dem Gedächtnis verlor. Das war Mose. Er war von Gott für diese Aufgabe auserwählt worden. Er stand also mit Gott in engem Kontakt, und er vergaß deshalb nie, warum sie unterwegs waren. Das war ja nicht nur einfach so geschehen, sondern auf die Weisung Gottes hin. Er hatte sie losgeschickt, um sie in ein Land zu führen, in dem es ihnen gut gehen sollte. Aber der Weg war wie gesagt nicht einfach. Dabei war das größte Problem gar nicht mal die äußere Situation, sondern die schlechte Stimmung, die immer wieder aufkam. Das Volk „murrte“ regelmäßig, und Mose bekam das dann ab.

In der Geschichte, die wir eben gehört haben, kommt es gleich zu Anfang vor, das Murren und Klagen. An einem bestimmten Ort, dessen Name sogar genannt wird, haderte das Volk mit Mose und mit Gott. Es ging mal wieder um Wasserknappheit. Und wie so oft, sehnten sie sich nach Ägypten zurück, wo sie hergekommen waren. Sie hatten dort zwar als Sklaven gelebt, aber wenigstens hatten sie immer zu essen und zu trinken. In ihrer Erinnerung verzerrte sich das Bild der Vergangenheit, und ihr Glaube vermischte sich mit der Vorstellung, dass es früher in Ägypten doch viel besser war. Und das warfen sie Mose hier vor.

Mose zog sich daraufhin erst einmal zurück und betete zu Gott. Er schrie sogar zu Gott, denn offensichtlich hielt er das auch nicht mehr aus. Er wusste nicht mehr, was er tun sollte. Aber Gott hatte eine Antwort. Er sah, dass das Problem nicht nur das fehlende Wasser war, sondern auch der fehlende Glaube an seine Macht und Möglichkeiten. Deshalb wollte er die aufs Neue demonstrieren.

Mose sollte das Volk feierlich versammeln, und zwar vor einem Felsen, den es in der Nähe gab. Mit ein paar Ältesten sollte er sich dem Volk gegenüber an diesen Felsen stellen und dann mit seinem Stab daran schlagen. Gott wollte vor ihm stehen und dafür sorgen, dass daraufhin Wasser aus dem Felsen hervorquoll. Und so geschah es dann auch. Plötzlich war dort ein Wasserfall und das Volk hatte zu trinken.

Es wird nicht mehr berichtet, dass sie daraufhin aufhörten zu murren, denn das hielt der Erzähler wohl für selbstverständlich. Das Ereignis blieb ihnen aber im Gedächtnis, und der Ort bekam daraufhin auch einen neuen Namen. Er hieß jetzt „Massa und Meriba“, das heißt „Versuchung und Anklage“, weil das Volk Gott dort versucht und gesagt hatte: „Ist der Herr unter uns oder nicht?“

Und das ist auch das Thema dieses Ereignisses: Die Menschen zweifeln an der Macht und den Möglichkeiten Gottes, weil sie seine Nähe nicht spüren, und er antwortet darauf in wunderbarer Weise. Die Geschichte will uns also sagen: „Trau Gott etwas zu und verlass dich ganz auf ihn.“

Das ist an Hand dieser Erzählung allerdings nicht ganz einfach, denn das Wunder kommt uns märchenhaft vor. Möglicherweise ist es auch nicht wirklich geschehen, sondern es gab an der Stelle bereits einen Wasserfall, und es entstand diese Legende, um sein Vorhandensein zu erklären.

Aber das muss uns nicht daran hindern, die Geschichte ernst zu nehmen. Sie hat trotzdem eine Botschaft, die wahr und aktuell ist. Die Erzählung ist nämlich wie ein Bild, das unser Leben beschreibt. Lasst uns die Einzelheiten deshalb einmal übertragen.

Dann ist da als erstes die Wanderung, auf der es immer wieder Durststrecken gibt. Das kennen wir auch. Uns fehlt es zwar nicht an Wasser, aber trotzdem oft an Kraft und Ausdauer. Die Anforderungen des Lebens sind häufig sehr hart, wir werden müde und murren, manchmal innerlich und leise, manchmal aber auch laut und hörbar.

In der jetzigen Krise ist das z.B. so. Unser Leben ist nun schon seit gut vier Monaten nicht mehr so, wie wir uns das wünschen. Und keiner weiß, wie lange es noch so weitergehen wird, dass wir Abstände einhalten müssen, Mund- und Nasenschutz tragen und vor allem: nicht in geschlossenen Räumen singen dürfen. Das betrifft uns als Gemeinde schon. Ebenso leiden darunter alle Kulturschaffenden, Reiseanbieter und andere Geschäfte. Und da kann man zwischendurch schon mal ungeduldig werden und anfangen zu murren. Es macht uns ärgerlich, traurig und sorgenvoll.

Und solche Gefühle entstehen auch in anderen Situationen, in schwierigen Beziehungen z.B., bei Krankheiten und vielem mehr. Für unsere Wanderung durch das Leben brauchen wir auf jeden Fall immer wieder viel Mut und Vertrauen, das Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit, Ausdauer und Kraft. Und das kann alles manchmal verschwinden. Das ist das eine, was diese Geschichte thematisiert. Sie beschreibt eine Situation, die wir kennen, in der wir an Gott zweifeln und der Versuchung ausgesetzt sind, uns allen möglichen Ideologien oder Mächten anzuvertrauen.

Das Zweite ist dann aber das Wunder, das geschieht. Das können auch wir erleben. Wir müssen es Gott bloß zutrauen, dass er etwas tun kann. Die Israeliten dachten ja, dass Gott sie vergessen hatte, dass sie ihm gleichgültig geworden waren. Aber in Wirklichkeit war es umgekehrt: Sie hatten ihn vergessen. Sie haben sich selber blockiert mit ihrem Ärger und ihrem Hadern, ihren verzerrten Träumen und Vorstellungen. Gott musste ihnen erst mal die Augen öffnen, und genau so ist es auch bei uns.

Wir sind oft so verstrickt in all unsere Gedanken, dass wir gar nicht mehr mit Gott rechnen. Alles dreht sich um die Probleme unseres Lebens und die Sorgen, die wir haben. Wir starren auf das, was vor uns liegt und uns zu schaffen macht, und dadurch entsteht das Gefühl der Überforderung. Wir kriegen Angst und fühlen uns auch von Gott verlassen.

Und genau das ist das größte Problem, denn das ist ein ganz großer Irrtum. Gott verlässt uns niemals. Wenn wir uns allein fühlen, dann haben wir ihn verlassen. Wir müssen also nur zurückkehren, und das heißt, mit ihm auch wirklich rechnen. Wir müssen unseren Kopf immer wieder für ihn frei machen und den Gedanken, dass er bei uns ist, auf uns wirken lassen. Dann können wir erleben, dass da etwas dran ist. Wir spüren dann, es gibt ja noch viel mehr, als nur all diese Dinge, die uns beschäftigen oder belasten. Es gibt auch noch die entlastende Liebe und Gegenwart Gottes. Er ist immer da, er weiß um uns und will uns auch versorgen.

Als Christen und Christinnen dürfen wir uns dessen umso gewisser sein, denn durch Jesus Christus ist das so. Er ist der Sohn Gottes und mit ihm ist Gott uns ganz nahe gekommen. An ihn sollen und dürfen wir glauben, und zwar von ganzem Herzen. Nicht unsere vielen Gedanken oder Gefühle sollten der Mittelpunkt unseres Lebens sein, und schon gar keine andere „Macht oder Gestalt“, sondern Jesus Christus ist in Wirklichkeit die Mitte, und von ihm her ordnet sich alles andere.

Das war auch das Anliegen der Barmer Erklärung. Sie beginnt nicht umsonst mit dem Wort Jesu aus dem Johannesevangelium: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh.14,6) Wenn wir diesen Weg wählen, werden wir ruhig und zuversichtlich, geduldig und stark. Es ist wir das Trinken von Wasser, das plötzlich und unerwartet aus einem Felsen sprudelt. Wir können das als Bild verstehen, das die Kraft Gottes beschreibt. Sie fließt sogar da, wo vorher harter Stein war, und sie fließt eben auch. Durch die Gegenwart Jesu Christi strömt sie in mir und durch mich hindurch. Das ist das Zweite.

Und das Dritte ist die Gemeinschaft, in der die Israeliten das erlebt haben. Gott hat sich ihnen gezeigt, als sie versammelt waren. Und so kann es auch uns ergehen. Die Gemeinde kann ein Ort sein, wo die Quelle der Kraft Gottes immer wieder zum Sprudeln kommt. Denn wir können uns gegenseitig zum Glauben ermuntern, uns an Jesus Christus erinnern, zu ihm rufen und uns gegenseitig auch helfen. Das ist besonders dann gut, wenn es gesellschaftliche Krisen gibt.

So ging es auch der bekennenden Kirche. Im Gegensatz zu den jetzigen Problemen, waren die Vorgänge in der Zeitwirklich schlimm, grausam und zerstörerisch. Deshalb war es gut, dass doch viele Menschen wach und klar geblieben sind, sich zusammengefunden und bekannt haben: „Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und im Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben.“

Der Pfarrer und geistliche Dichter Otto Riethmüller war einer von denen, die diese Erklärung als erster unterschrieb. Von ihm gibt es ein schönes Lied, in dem die Gegenwart Gottes als „Quelle mit einem frischen Trank“ beschrieben wird. Es enthält die Bitte um das wahre Wasser des Glaubens, das der in der Kirche als „Stadt Gottes“ fließen möge. Der Text lautet folgendermaßen:

  1. „Nun gib uns Pilgern aus der Quelle der Gottesstadt den frischen Trank; lass über der Gemeinde helle aufgehn dein Wort zu Lob und Dank.
  2. Gib deiner Liebe Lichtgedanken mit Vollmacht uns in Herz und Mund; mach, woran Leib und Seele kranken, durch deine Wunderhand gesund.
  3. Schließ auf, Herr, über Kampf und Sorgen das Friedenstor der Ewigkeit. In deiner Burg sind wir geborgen, durch dich gestärkt, zum Dienst bereit.
  4. Zeig uns dein königliches Walten, bring Angst und Zweifel selbst zur Ruh. Du wirst allein ganz recht behalten; Herr, mach uns still und rede du.“
    (Otto Riethmüller, 1889 – 1938)

Amen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s