Lasst uns unseren Tagen mehr Leben geben

Karfreitag, 10.4.2020

Es gibt Stimmen, die sagen, dass Ostern in diesem Jahr ausfällt. Doch das kann gar nicht geschehen! Das Einzige was ausfällt, sind gemeinsame Gottesdienste in unseren Kirchen, weil wir uns wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus nicht versammeln dürfen.

Aber Karfreitag und Ostern selber bedeuten ja viel mehr als unsre Gottesdienste. Sie verweisen uns auf ein Geschehen, das heute lebendig ist: Jesus ist für uns gestorben und auferstanden und keine Macht der Welt kann daran etwas ändern.

Feiert euren Gottesdienst deshalb im Wohnzimmer an einem Tisch mit einem Kreuz oder einem passenden Bild. Dafür ist hier ein Gottesdienstentwurf mit Liedvorschlägen, Bibellesungen und Gebeten und eine Lesepredigt.

Karfreitag zu Hause

Lesepredigt über Johannes 3, 16

Liebe Gemeinde.

„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ Das waren der Kerngedanke und die Grundhaltung von Lady Cicely Saunders, einer englischen Krankenschwester, die von 1918 bis 2005 lebte. Sie hat die moderne Hospizbewegung gegründet und war Pionierin der Palliativmedizin. D.h. sie sorgte dafür, dass sterbenskranke Menschen, denen im Krankenhaus gesagt wurde „wir können nichts mehr für sie tun“ in Würde und Menschlichkeit ihre letzte Wegstrecke gehen konnten, in einem hellen Gebäude mit freundlichen Räumen und einer farbenfrohen Dekoration. Und dieses Konzept hat sich überall durchgesetzt, auch bei uns gibt es ein Hospiz. Es ist ein Ort, an dem die Angehörigen sich zusammen mit einem Team an der Versorgung des Kranken beteiligen können, und auch ihnen steht das Team zur Seite, wenn sie selbst Hilfe vor oder nach dem Tod des Patienten benötigen. Zentrale Leitideen sind dabei Lebensqualität und Selbstbestimmung bis zum Schluss.

Vor dem Tod selbst schreckt die Hospizbewegung nicht zurück, im Gegenteil, er wird als Teil des Lebens bejaht und als etwas ganz natürliches gesehen. Die Erkenntnis, dass unser Leben irgendwann zu Ende ist, hat in diesem Fall also viel Kreativität und Engagement freigesetzt.

Und das war nicht das erste Mal in der Geschichte der Menschheit so. Im Gegenteil, viele philosophische Ansätze beruhen auf der Auseinandersetzung mit dem Tod und der Frage nach dem Leid, und auch in den Religionen ist das ein zentrales Thema, allen voran im Christentum. In unserem Glauben werden das Sterben und die Vergänglichkeit radikal einbezogen, es dreht sich praktisch alles um diese Realität. Die Antwort, die das Evangelium darauf gibt, ist allerdings keine theoretische Abhandlung, sondern ein Geschehen: Jesus Christus ist gestorben und auferstanden, er hat den Tod besiegt und uns ewiges Leben geschenkt. Das ist die Botschaft, und wir sind aufgefordert, daran zu glauben. Mit einem Satz aus dem Johannesevangelium werden dieses Ereignis und die Einladung, uns Jesus Christus anzuvertrauen, wunderbar zusammengefasst. Wir kennen ihn alle, denn er ist berühmt geworden und lautet: „Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“ (Joh.3,16) Dieser Satz fasst das ganze Heilsgeschehen, das Gott durch Jesus Christus heraufgeführt hat, in einem Kerngedanken zusammen. Er beinhaltet die Geburt und das Kommen Jesu genauso wie sein Sterben und Auferstehen. Wir lesen ihn deshalb zu Weihnachten, und er ist ebenso das Leitwort für den Karfreitag, dem Tag an dem wir des Kreuzestodes Jesu gedenken.

Ursprünglich stammt er nicht aus der Passionsgeschichte, sondern aus einem Gespräch, das Jesus eines Nachts mit einem Pharisäer namens Nikodemus führte. Er wollte von Jesus wissen, wer er wirklich war, denn er hatte von den Zeichen und Wundern Jesu gehört und selber welche gesehen. Aber war er wirklich von Gott gesandt? Und wenn ja, wie konnte man zu diesem Glauben kommen? Das waren seine Fragen.

Und Jesus offenbart sich ihm in diesem Gespräch. Er spricht von der Wiedergeburt, die nötig ist, um in ihm den Sohn Gottes zu erkennen, und vom Empfang des Heiligen Geistes. Die alles entscheidende Tat aber, die den Menschen rettet, kommt von Gott selbst: Er hat der Welt seinen Sohn geschenkt und ihn für sie am Kreuz hingegeben. Jeder, der zu ihm aufblickt, wird ewiges Leben haben, er wird aus der Verlorenheit und der Vergänglichkeit gerettet und an der Auferstehung der Toten teilhaben. Das ist seine Botschaft, nicht nur für Nikodemus, sondern für alle, die das Evangelium lesen. Sie zeichnet den Weg Jesu vor, benennt seinen Ursprung, seinen Auftrag und sein Ziel.

Und damit gibt das Evangelium auf den Tod eine ultimative Antwort. Jesus hat nicht darüber philosophiert, er hat ihn besiegt. Sein Ziel war es nicht, „dem Leben mehr irdische Tage zu geben“, sondern den wenigen Tagen, die ihm auf dieser Erde zur Verfügung standen, so viel Leben wie möglich. Und etwas Weitreichenderes und Lebendigeres, als er bewirkt hat, kann es gar nicht geben. Denn er hat mit seinem Kreuz und seiner Auferstehung eine Zeitenwende heraufgeführt. Der Himmel steht offen, und das Leben hat ein für alle Mal gesiegt! Lasst uns deshalb zu denen gehören, „die an ihn glauben“.

Das ist gerade in diesen Tagen besonders nötig, denn der Tod und das Sterben sind überall. Das Coronavirus hat unser Leben verändert, hoffentlich nur vorübergehend, aber z.Zt. ist alles, was geschieht, ausgesprochen gruselig. Wir müssen nicht nur die Nachrichten über die Toten verkraften, die jetzt überall zu beklagen sind, auch das Leben der Gesunden droht zu verkümmern. Unsere Gesellschaft ist in der Gefahr, ihre Seele zu verlieren, denn vieles von dem, was es lebenswert und menschlich macht, ist verboten.

Eine der vielen traurigen Tatsachen ist jetzt die, dass viele Menschen umgeben von Maschinen und Gestalten in Schutzkleidung sterben. Sie sehen am Ende ihres Lebens kein Lächeln mehr, keine Farben und keine vertraute Person. Wegen der Ansteckungsgefahr werden sie zur Einsamkeit verurteilt. Weil alle wissen, wie unerträglich das ist, wird in Einzelfällen zum Glück dann doch die Palliativmedizin einbezogen. Die Kranken werden isoliert, und Angehörige dürfen unter strengen Sicherheitsvorschriften Abschied nehmen. Ihnen wird die Möglichketi gegeben, „Lebe wohl“ zu sagen, um so ein letztes Stück Würde und Menschlichkeit aufrecht zu erhalten.

Ansonsten wird alles dem Gemeinwohl, der Solidarität und der Rücksichtnahme untergeordnet. Denn der Medizin liegt die Devise zu Grunde: „Wir wollen dem Leben so viele Tage geben wie möglich“. Jeder Arzt ist verpflichtet, Leben zu retten, und es wurden dafür inzwischen großartige Möglichkeiten entwickelt: Es gibt Beatmungsgeräte, das künstliche Koma und die Intensivpflege. Meistens ist das alles segensreich und für viele Menschen wirklich lebensrettend. Doch in diesen Tagen zeigt sich, dass der medizinische Fortschritt, wie wir ihn gern nennen, auch ganz erhebliche Schattenseiten hat. Damit jeder, der es nötig hat, diese Therapie bekommen kann, müssen alle anderen unglaublich hohe Opfer bringen. Sozial, juristisch, wirtschaftlich und ethisch sind wir an eine Grenze gekommen, die uns den Weg zu einer für alle Menschen segensreichen Lösung versperrt. Das sollten wir zugeben. Es reicht nicht, wenn wir nur noch an die gesellschaftlichen Maßnahmen und die Medizin glauben und so tun, als hätten wir aus dieser Situation einen plausiblen Ausweg, als könnten wir das alles ohne Schaden bewältigen. Wir dürfen uns nichts vormachen und müssen das Dilemma anerkennen, in dem wir stecken. Wir sollten nicht daran glauben, dass wir als Menschen alles in den Griff bekommen können. Den Tod können wir schon gar nicht besiegen, es wird ihn immer geben. Es ist also ratsam, wenn wir innerlich immer mal wieder aus dem Denken aussteigen, das gerade die Welt beherrscht und uns täglich in den Medien präsentiert wird.

Und dabei kann uns der Glaube an Jesus Christus helfen. Er starb für uns am Kreuz, und das ist eine der grausamsten Todesarten, die es gibt. Es geschah ohne Selbstbestimmung, mit unsäglichen Schmerzen, allein und qualvoll, verachtet und verlassen. Jesus ist an die äußerste Grenze des menschlichen Lebens gegangen.

Er war nicht der erste und einzige, der einen solchen Tod starb. Die Kreuzigung war damals bei den Römern die übliche Hinrichtungsmethode, und die Folter, die damit einherging, war ein Teil der Strafe. Aber Jesus war der erste und einzige Sohn Gottes. In ihm offenbarte Gott seine Liebe zu der Welt, und das heißt: Am Kreuz Jesu hat Gott selber den Tod auf sich genommen. Und damit hat er die Grenze geöffnet, vor der wir stehen, wenn wir sterben, die Grenze vor der wir uns als Gesellschaft auch jetzt in diesen Zeiten befinden.

Wir müssen nur an ihn glauben, und „bei ihm stehen, wenn ihm sein Herze bricht“. So hat Paul Gerhard diesen Schritt der Hingabe an Jesus beschrieben. (EG 84, 6). D.h., wir müssen ihn im Geist umarmen, „in unseren Arm und Schoß fassen“. Dann sieht er auch uns und steht uns zur Seite.

Das ist eine geistliche Übung, mit der wir das eigene Sterben in gewisser Weise vorwegnehmen. Wir lassen das Leben los und richten unseren Blick auf das Kreuz. Wir bejahen den Tod. In dieser Zeit haben wir dazu unzählige Möglichkeiten, denn die angeordneten Kontakteinschränkungen bedeuten ein Sterben auf vielen verschiedenen Ebenen: Existenzen sind bedroht, Träume platzen, Menschen werden arbeitslos, viele Möglichkeiten der liebevollen Zuwendung, der zärtlichen Berührung und des Trostes werden unmöglich gemacht, um von Geselligkeit, Feiern und Unterhaltung einmal ganz zu schweigen. Unser Leben ist gerade sehr arm. Aber anstatt das zu beklagen, können wir dieses Sterben auf uns nehmen. Dann gehen wir nicht bloß mit hilfreichen Gedanken oder einer bestimmten Strategie durch diese Krise, sondern wir kommen wirklich dem Tod näher. Und das ist gut, denn er ist sowieso ein Teil des Lebens. Vielleicht lernen wir jetzt, ihn in das Leben einzubeziehen und zu bejahen. Und damit „geben wir unseren Tagen mehr Leben“, als wenn wir ihn verdrängen oder abschaffen wollten. Wir leben bewusster und wesentlicher, wacher, gesünder und klarer. Es geschieht etwas mit uns: Eine Kraft zieht in unsere Seele ein, die uns ausgeglichener und ruhiger macht. Wir werden gelassen und angstfrei. Und wir gewinnen etwas, das viel größer ist, als dieses Leben: Wir gewinnen die Ewigkeit, denn Jesus zieht uns zu sich „an sein Herz“.

Auch in der Hospizbewegung sollte der Glaube an die Überwindung des Todes vorkommen, sonst ist selbst dieser Weg nur ein verkürztes Angebot. Für viele Menschen ist es sicher ausreichend, aber nicht für alle.

Meinem Vater war es z.B. nicht genug. Er ist vor zehn Jahren gestorben. Auch für ihn kam der Tag, wo der Arzt im Krankenhaus sagte: „Wir können nichts mehr für Sie tun.“ Er schlug das Hospiz vor, und dort ist mein Vater dann eingezogen. Nach drei Tagen wurde er allerdings unruhig und hat rebelliert. Er vertrug die Freundlichkeit der Menschen um ihn herum nicht, das war ihm alles zu seicht, zu weltlich und zu menschlich. Er empfand es als Theater. Denn seit seinem 20. Lebensjahr lebte er im Glauben an die Ewigkeit. In der Gefangenschaft in Russland während des zweiten Weltkrieges, wo er von Schrecken umgeben war und täglich das Massensterben miterlebte, hatte er sich bekehrt, und war seitdem durchdrungen von dem Bewusstsein, dass es noch mehr gibt, als diese Welt, eine Überwindung, die größer ist als alles. Darauf wollte er sich in seinen letzten Tagen konzentrieren, und er hat alle, die ihm weniger als das anboten, höflich weggeschickt. Er kam wieder nach Hause zu meiner Mutter, und die Pflege konnte gut organisiert werden. Ein Freund, von dem er wusste, dass der genauso dachte und lebte wie er selber, hat ihm regelmäßig das Abendmahl gereicht mit einer Liturgie, die ihm vertraut war. Das fand er gut. Und damit hat er seinen letzten „Tagen mehr Leben gegeben“ als irgendeine andere Maßnahme es möglich machen konnte. Er hat sich mit dem gekreuzigten und auferstandenen Herrn verbunden, ganz leiblich, ganz nah und ganz real.

Und das können wir alle tun, nicht nur für uns selber, sondern auch für die Angehörigen, die wir jetzt allein lassen müssen. Wir können für sie beten und sie im Geist vor das Kreuz Christi legen. Dann zieht auch in diesen dunklen und beklemmenden Zeiten die überwindende Kraft des Kreuzes in uns und in die Welt ein, und sie wird uns durch alles hindurch tragen, was wir jetzt erleben. Lasst uns auf diese Kraft vertrauen. Sie kommt von der Gegenwart Jesu Christi, der sich für uns „dahingegeben hat, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben“.

Amen.

 

 

 

Ein Gedanke zu “Lasst uns unseren Tagen mehr Leben geben

  1. Vielen Dank für Deine Worte zum Karfreitag. Ich denke mir, dass es viel Zustimmung zu Deiner Lesepredigt geben wird, vielleicht aber – in der einen oder anderen Frage – auch Widerspruch. Das finde ich gut. Keine leicht verdauliche Kost, sondern Vollkornbrot! Du sagst nicht nur das, was zur Zeit sowieso alle sagen oder denken, sondern Du regst uns an, nachzudenken, uns auseinanderzusetzen und unseren eigenen Standpunkt zu finden. Du lädst uns aber vor allem dazu ein, an den zu glauben, der für uns gestorben und auferstanden ist. Deshalb noch einmal: Vielen Dank für Deine Worte zum Karfreitag!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s