Predigt über Lukas 21, 25- 28: Das Kommen des Menschensohnes
2. Sonntag im Advent, 9.12.2018, Lutherkirche Kiel
Lukas 21, 25-28
25 Und es werden Zeichen geschehen an Sonne und Mond und Sternen, und auf Erden wird den Völkern bange sein, und sie werden verzagen vor dem Brausen und Wogen des Meeres,
26 und die Menschen werden vergehen vor Furcht und in Erwartung der Dinge, die kommen sollen über die ganze Erde; denn die Kräfte der Himmel werden ins Wanken kommen.
27 Und alsdann werden sie sehen den Menschensohn kommen in einer Wolke mit großer Kraft und Herrlichkeit.
28 Wenn aber dieses anfängt zu geschehen, dann seht auf und erhebt eure Häupter, aweil sich eure Erlösung naht.
Liebe Gemeinde.
Sicher kennt ihr alle die Marienkirche in Lübeck. Ihr Mittelschiff ist 40 Meter hoch, und damit hat sie das höchste gemauerte Backstein-Kirchenschiff der Welt. Sie wurde von 1277 bis 1351 gebaut und ist eine gotische Kathedrale. Sie scheint – wie alle diese Kirchen – dem Himmel zuzustreben. Und das war auch beabsichtigt. Die Baumeister damals wollten die senkrechte Richtung betonen, und das gelang ihnen durch eine neuartige Bauweise. Dazu gehören die gegliederten Säulen, gerippte Gewölbe und fliegende Strebepfeiler. Die Architektur verlor dadurch an Schwere und wirkt geradezu grazil. Die Wände sind durch die lang gestreckten Fenster und Portale wie aufgelöst, und so sind die gotischen Kathedralen auch immer lichtdurchflutet. Dazu trägt noch der sogenannte Obergaden bei. Das ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs, die zusätzlich mit Fenstern durchbrochen ist. Dieses Fensterband ermöglicht eine direkte Belichtung des Innenraumes.
Und mit all dem symbolisieren die gotischen Kirchen wie kaum andere die Nähe zu Gott. Sie ziehen den Blick automatisch nach oben und lösen ein Gefühl von Erhabenheit und Schwerelosigkeit aus.
Daran musste ich denken, als ich unseren Predigttext las, denn dort werden wir auch aufgefordert nach oben zu schauen. „Seht auf und erhebt eure Häupter“ heißt es hier. Und die Begründung lautet: weil „sich eure Erlösung naht“, weil der Menschensohn kommt. Es wird also ein himmlisches, endzeitliches Ereignis geben, und Jesus fordert uns auf, uns darauf einzustellen.
Diese Ermahnung gehört zu seiner Endzeitrede. Darin trägt Jesus verschiedene Gedanken und Vorstellungen über das Kommen des Endes vor. Er erwähnt z.B. die baldige Zerstörung des Tempels, die Verfolgung der Gemeinde und das Ende Jerusalems. Außerdem, und damit beginnt unser Text, wird es Veränderungen an Sonne und Mond geben. Weltweite Naturkatastrophen werden eintreten, denen keiner entkommen kann. Sie werden die Menschen in Angst und Schrecken versetzen, denn die Urordnung der Schöpfung wird dabei umgewälzt.
Aber inmitten dieser Weltendramatik, wenn die ganze Erde erbebt und erzittert, wird der Menschensohn am Himmel sichtbar. Und er wird mit großer Macht und Herrlichkeit kommen.
Damit greift Jesus eine fromme jüdische Vorstellung auf. Denn man dachte bei dem Menschensohn an eine himmlische Gestalt, ein Lichtwesen, dem nach diesem letzten Gericht von Gott die Weltherrschaft übertragen werden sollte. Und das hat Jesus für sich in Anspruch genommen. Wenn er vom Menschensohn sprach, dann meinte er immer sich selbst, und zwar als den Auferstandenen, der einst wiederkommt, wenn alle kosmischen Ordnungen zerbrechen.
Und wenn das geschieht, dann sollen die Christen „ihre Häupter erheben“ und zum Himmel „aufsehen“, denn für sie bedeutet es Erlösung.
Jesus selber erwartete all das in Kürze. Noch in seiner Generation würde die Vollendung der Welt erfolgen, davon war er überzeugt. Seine Botschaft lautet deshalb: Verliert euch nicht allzu sehr an diese Welt oder in dieser Welt. Lebt nicht ausschließlich horizontal, sondern beachtet die Vertikale. Alles in dieser Welt wird vergehen, untergehen und zu Ende gehen. Das Eigentliche und Große kommt erst noch, und es kommt bald.
Und das ist auch für uns wichtig, denn wir lieben diese Welt oft mehr, als uns gut tut. Sie ist ja auch „schön und groß“ und bietet uns unendlich viele Möglichkeiten der Freude und des Genusses. Wir suchen und finden in ihr „Liebe und Ehre und Glück“ – wie es Eleonore Reuß im 19. Jahrhundert in einem ihrer Lieder formuliert hat. (Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe für die Ev.-Luth. Kirchen in Bayern und Thüringen, Nr. 621) Möglicher Weise hören wir es deshalb auch gar nicht so gern, wenn wir uns davon lösen sollen. Das klingt nach Verzicht und Entsagung und nach einer Geringschätzung der Welt. Es gibt auch solche Christen, die sich alles Mögliche selber verbieten: Sie erlauben kein Tanzen, kein Kartenspiel, kein Alkohol usw. Auch Mönche und Nonnen suggerieren uns mit ihrer Lebensweise, dass es gut, wenn wir die Welt verachten und uns von ihr abwenden. Doch zu diesen Menschen gehören wir nicht und so wollen wir nicht leben. Es passt nicht zu unserer Überzeugung. Auch als Christen genießen wir die Welt mit ruhigem Gewissen, denn für die meisten von uns steht sie nicht in einem Gegensatz zum Reich Gottes.
Doch so ist die Endzeitrede Jesu auch nicht gemeint. Es geht nicht um die Alternative: entweder die Welt und das Diesseits oder Gott und die Ewigkeit. Jesus will uns einfach nur aufwecken und lädt uns ein, nüchtern zu sein. Und das tut uns gut, denn wenn wir ehrlich sind, müssen wir zugeben, dass die Welt nicht nur Freude macht. Es gibt ganz viel Unvollkommenes und Brüchiges. Kein Leben ist ausschließlich von Glück angefüllt, genau das ist vielmehr sehr flüchtig. Es entgleitet uns immer wieder, und dadurch sind wir oft unzufrieden und unruhig. Wir sehnen uns nach mehr als wir haben. Das kann ein Mehr an Aufmerksamkeit und Zuwendung sein, ein Mehr an Gesundheit und Kraft, ein Mehr an Geld und Abwechslung. Meistens bleibt immer irgendetwas zu wünschen übrig, oft steht das Gefühl des Mangels im Vordergrund.
Jesus lädt uns mit seiner Ermahnung zunächst dazu ein, das zu begreifen, es auszuhalten und anzunehmen. Wir sollen uns selber spüren, nichts verdrängen oder zudecken, uns nichts vormachen und uns nicht täuschen lassen. Das ist alles. Wir sollen keine Asketen werden und die Welt auch nicht verachten, aber wir sollen ihre Grenzen und ihre Unzulänglichkeit erkennen. Es kommt darauf an, dass wir keine falschen Erwartungen an die Welt haben, denn dann werden wir enttäuscht. Wir sind für noch mehr geschaffen, und es kommt auch noch mehr. Das sagt er uns als erstes.
Es geht also um das richtige Maß, um ein Gleichgewicht. Das ist der zweite Gedanke, der hier nahe liegt. Das „Aufsehen und das Haupt erheben“ gehört mit dem Handeln in der Welt zusammen wie das Einatmen und das Ausatmen. Wir brauchen beides, um zu überleben, genauso wie wir das Wachen und das Schlafen brauchen, die Arbeit und die Muße usw. Beides muss in einer gesunden Balance zueinander stehen. Das Problem ist also nicht, dass wir weltlich sind, sondern dass wir das rechte Maß verlieren.
Das ist gerade jetzt in der Adventszeit leider eine Gefahr. Überall gibt es Ablenkung und Zerstreuung. Wir sind auch meistens etwas im Stress in dieser Zeit, denn wir nehmen uns ganz viel vor: Wir müssen Geschenke kaufen oder basteln, Grüße schreiben, auf Adventsfeiern gehen und Besuche machen. Das macht alles Spaß und hilft uns, diese dunkle Jahreszeit besser durchzustehen, aber es ist auch anstrengend. Alles zieht und zerrt an uns, jeder und jede will etwas.
Und das Gefühl entsteht nicht erst durch die vielen Dinge, die uns in dieser Zeit beschäftigen und angeboten werden. Wir leben immer am liebsten genauso, weil es irgendwie am meisten Befriedigung und Erfüllung verspricht. Bildlich gesprochen atmen wir oft nur noch aus und vergessen das Einatmen.
Es bestünde darin, dass wir uns ebenso für Gott Zeit nehmen, die Vertikale einbeziehen und uns regelmäßig von der Ewigkeit anrühren lassen. „Es ist eine Ruhe vorhanden für das arme müde Herz“, so dichtete Eleonore Reuß weiter, und es ist wichtig, dass wir diese Ruhe suchen, uns der Gegenwart Gottes aussetzen und die Liebe Jesu walten lassen. Wir dürfen an den glauben, der im Leid und sogar im Tod noch lebendig ist und uns zur Seite steht. Auch wenn uns alles entgleitet und unser Leben zusammenbricht, wir sind geliebt und gehalten, denn Jesus kommt uns entgegen, um unser Leben in seine Hand zu nehmen. Und wenn wir uns bei ihm bergen, dann sind wir wirklich befreit und erlöst.
Dazu ist die Adventszeit eigentlich da. Wir bereiten uns jetzt auf das Fest des Kommens Gottes vor. Wir erwarten den Erlöser, und dazu gehört es, dass wir unsere „Häupter erheben“. Adventlich leben heißt: Aufrecht gehen, gelassen und ruhig werden, leicht und schwerelos. Wir strecken Kopf, Herz und Hände nach oben aus zu ihm, der uns entgegengeht und uns ruft. Das ist die Haltung der Erlösten, und wir sind eingeladen, sie immer wieder einzunehmen, uns darin zu üben und in ein inneres Gleichgewicht zu kommen. Das ist der zweite Punkt, den es zu bedenken gilt.
Und als drittes ist noch wichtig, dass wir natürlich alle unterschiedlich sind, und damit ist auch die Sehnsucht nach der Ewigkeit unterschiedlich stark ausgeprägt. Es hängt mit unserer Veranlagung und Lebensgeschichte zusammen, wie unzufrieden wir mit der Welt sind, wie oft wir „den Blick nach oben lenken“ müssen. Es ist nur wichtig, dass wir erkennen, wer wir selber sind und was wir wirklich brauchen. Oft verschütten wir mit unserer Lebensweise unsere religiöse Neigung. Ein tiefes Bedürfnis wird zugedeckt, wir geben uns mit weniger zufrieden als wir brauchen. Unseren Hunger nach der Ewigkeit kann die Welt nämlich nicht stillen. Wenn wir es versuchen, ist es so, als nähmen wir die falschen Medikamente. Das passiert ja leider manchmal, wenn die Diagnose nicht stimmt.
Und dasselbe kann auch geistig und seelisch geschehen: Wir erkennen nicht, woran wir eigentlich leiden und was uns in Wirklichkeit fehlt. Wir denken, es ist das eine oder andere Vergnügen, mehr Geld oder Geselligkeit, aber in Wirklichkeit ist es die Ewigkeit und das Reich Gottes. Und wenn wir das missachten, werden wir davon genauso krank. Viele Schmerzen und Nöte in unserem Leben hängen damit zusammen, dass wir zu wenig ernstnehmen, wofür wir eigentlich gemacht sind, und die falschen Maßnahmen ergreifen, um uns wohl zu fühlen. Gott hat uns „zu sich hin geschaffen“, wie Augustinus es so schön gesagt hat, und das dürfen wir nicht ignorieren.
Dabei macht es nichts, wenn uns eventuell erst spät im Leben bewusst wird, was wir in Wirklichkeit die ganze Zeit gesucht haben. Wir können den göttlichen Funken, der tief in uns glüht, jederzeit neu entfachen und unsre Sehnsucht nach Gott ausleben. Das ist dann wie ein ganz tiefes Einatmen. Wir werden neu mit Leben erfüllt. Ich bin mir sicher, dass dadurch auch die eine oder andere Krankheit weicht, denn viel seelische und körperliche Not hat ihre Ursache darin, dass wir unseren tiefsten Lebenshunger vergraben haben.
Die Menschen im Mittelalter wussten das vielleicht noch besser als wir, deshalb haben sie so schöne große Kathedralen gebaut. Sie sind Gebete aus Steinen, zu Bauwerken gewordener Glaube. Sie zeugen von der Sehnsucht nach Gott und können uns eine Ahnung davon geben, dass „unsere Erlösung nahe ist“.
Unsere Lutherkirche ist lange nicht so hoch, aber klein ist sie auch nicht. Vor 60 Jahren wurde sie wieder aufgebaut, das haben wir gerade gefeiert, und dabei habe ich erfahren, dass der damalige Propst nicht noch einmal so eine große Kirche in Kiel bauen wollte. Wir haben darüber alte Filme gesehen, die sehr schön deutlich machen, was für ein mutiges Vorhaben es war, die Trümmer zu beseitigen und diese Kirche neu zu errichten. Nun steht sie hier und auch in ihr können wir erleben, dass Gott nahe ist. Es ist deshalb schön, wenn wir hier zusammenkommen. Lasst uns dafür dankbar sein und immer wieder „aufsehen und unsere Häupter zu Gott erheben“, der uns entgegenkommt und uns erlöst.
Amen.
1. Ich bin durch die Welt gegangen,
und die Welt ist schön und groß;
und doch ziehet mein Verlangen
mich weit von der Erde los.2. Ich habe Menschen gesehen,
und sie suchen spät und früh.
Sie schaffen, sie kommen und gehen,
und ihr Leben ist Arbeit und Müh.3. Sie suchen, was sie nicht finden
in Liebe und Ehre und Glück,
und sie kommen belastet mit Sünden
und unbefriedigt zurück.4. Es ist eine Ruhe vorhanden
für das arme, müde Herz.
Sagt es laut in allen Landen:
Hier ist gestillt der Schmerz!5. Es ist eine Ruhe gefunden
für alle fern und nah:
In des Gotteslammes Wunden
am Kreuze auf Golgatha!
Text: Eleonore Fürstin Reuß (1835-1903)
Melodie: Karl Kuhlo 1885