Der wahre Gottesdienst

Predigt über Amos 5, 21- 24: Der äußerliche Gottesdienst tuts nicht

Sonntag vor der Passionszeit, 11.2.2018, 9.30 Uhr,
Lutherkirche Kiel

Liebe Gemeinde.

„Mir reichts!“ „Ich kanns nicht mehr hören!“ „Ich hab die Nase voll!“ Solche Sätze sagen wir zwar nur selten, wir denken das aber durchaus gelegentlich. Wenn ein anderer oder eine andere uns z.B. immer nur die Ohren voll jammert, gar nicht zuhört und sich gedanklich auch nicht bewegen will. Ein- zweimal gehen wir vielleicht darauf ein, aber wenn sich gar nichts ändert, haben wir irgendwann keine Lust mehr. Als gut erzogene Menschen wahren wir natürlich meistens die Höflichkeit und werden nicht laut und wütend, aber innerlich ärgern wir uns schon. Menschen, die sich ständig um sich selber drehen, sind ermüdend. Sie nerven und langweilen uns, denn es kommt immer dasselbe. Wir gehen zu ihnen auf Distanz.

In vielen Beziehungen ist das ja zum Glück gut möglich. Als Geschäftsmann oder –frau können wir uns solche Kunden z.B. vom Hals halten und das Verhältnis beenden. In persönlichen Verbindungen, wie z.B. einer Ehe, ist das schon schwieriger. Da halten wir den Partner bzw. die Partnerin möglicher Weise jahrelang aus, aber irgendwann kommt es doch zum Streit. Eines Tages entlädt sich der ganze Frust.

Im Buch des Propheten Amos finden wir solche Vorgänge ebenfalls. Es gibt dort ein paar Stellen, die enthalten sehr heftige, emotionsgeladene Worte des Ärgers und der Abscheu. Sie sind gegen das Volk Israel gerichtet, oder genauer gesagt, gegen seine Oberschicht. Unser Predigttext ist eins davon. Er steht bei Amos im 5. Kapitel und lautet folgendermaßen:

Amos 5, 21- 24

21 Ich bin euren Feiertagen gram und verachte sie und mag eure Versammlungen nicht riechen.
22 Und wenn ihr mir auch Brandopfer und Speisopfer opfert, so habe ich kein Gefallen daran und mag auch eure fetten Dankopfer nicht ansehen.
23 Tu weg von mir das Geplärr deiner Lieder; denn ich mag dein Harfenspiel nicht hören!
24 Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach.

So spricht Amos, und das klingt schon sehr zornig. Es ist allerdings nicht der Mensch Amos, der sich hier ärgert und wütend wird, sondern Gott. Der Prophet sagt, was Gott denkt, und was er ihm aufgetragen hat. Gott war also erbost, und zwar aus folgendem Grund:

Zur Zeit des Propheten Amos herrschte ein relativer Wohlstand in Israel. Es gab gerade keinen Krieg, Israel hatte Ruhe und es ging ihm gut. Doch das betraf leider nur einen Teil der Bevölkerung. Im Innern lag vieles im Argen, denn die Reichen unterdrückten die Armen. Sie nutzen sie aus und ließen sie hohe Abgaben bezahlen. Die Wohlhabenden dachten nur an sich selber und ihren eigenen Vorteil.

Deshalb hasste Gott ihre Gottesdienste. Sie waren in seinen Augen nichts als Heuchelei und Theater, und das klagt Amos hier an. Dabei drücken die Wörter, die hier stehen, Abscheu und Widerwillen aus. Amos lässt seine Landsleute wissen, dass Gott diese Veranstaltungen so nicht mehr wollte. Es wurden zwar Opfer gebracht, aber dabei schien es mehr um das anschließende Verspeisen der fetten Opfertiere zu gehen. Das war bei diesen Festversammlungen jedenfalls üblich. Doch das alles verschmähte Gott jetzt.

Seine Reaktion auf Opfer war normaler Weise, dass er sie gerne „roch“, wie es in der Bibel an anderen Stellen heißt, (1. Mose 8,21 u.a.) und „Gefallen daran hatte“. (Ps.51,21 u.a.) Gott ließ sich dadurch befriedigen und nahm die Gaben eigentlich gerne an. Doch das tut er hier alles nicht mehr. Im Gegenteil, er konnte die Opfer nicht mehr „riechen und wollte sie nicht ansehen“, wie es wörtlich heißt. Auch für die Musik bei diesen Festen empfand er nichts als Verachtung. Der Gesang war in seinen Ohren „Geplärr“. Da nützte auch das „Harfenspiel“ dazu nichts. Sie sollten das alles „wegtun“ und damit endlich aufhören.

Stattdessen sollten das „Recht und die Gerechtigkeit“ wieder einkehren. Amos meint damit eine faire Rechtsprechung, aber auch allgemein das Richtige und Gebührende. Es schließt die barmherzige Liebe mit ein, also alles, was das Heil und Wohlergehen der ganzen Gesellschaft fördert.

Das war nicht mehr da, es wurde mit Füßen getreten, und dadurch waren die Gottesdienste leere Rituale. Wo der Wille Gottes nicht mehr das Leben und die Gesellschaft prägt und formt, da muss man sich auch nicht zum Gottesdienst versammeln. Es geht Gott ja nicht um die Lieder und den Kultus, sondern um das Heil aller und die Liebe, die zu „Recht und Gerechtigkeit“ führt.

Und wie das wieder Einzug halten kann, beschreibt Amos mit einem sehr schönen Bild: Es sollte „heran rollen wie Wasser und fließen wie ein kräftiger Bach“. Er stellt sich das Recht also als eine Kraft vor, die in die Gesellschaft strömt und sie neu belebt. Es hat Dynamik, die etwas verändert und neues Leben schafft. Es ist eine Energiezufuhr, die „nie versiegt“.

Man nennt diese und ähnliche Stellen die „Kultkritik“ des Propheten Amos, denn er kritisiert hier die religiöse Praxis und erinnert daran, was Gott eigentlich von den Menschen wollte. Genützt hat das leider nicht viel. Es hat sich auf Grund dieser Predigt nichts verändert, die Warnungen wurden missachtet. Vielleicht waren sie auch zu zornig und emotionsgeladen. Auf so etwas reagiert man nur selten, man geht lieber auf Distanz.

Und möglicherweise geht uns das genauso. Wollen wir das hier hören? Und sollen wir diese Kritik auf unsere Gottesdienste anwenden? Damit haben wir wahrscheinlich Schwierigkeiten, denn die sind doch gar nicht so schlecht. Wir meinen es schon ernst und kommen hier zusammen, weil wir an Gott glauben. Wir hören gerne die Worte der Bibel, beten und singen und empfangen seinen Segen. Wir bringen ja auch keine Opfer dar, und erst recht halten wir keinen anschließenden Festschmaus.

Aber haben unsere Gottesdienste eigentlich etwas mit unserem Alltag zu tun? Das müssen wir uns schon fragen. Passen unser Glaube und unsere Frömmigkeit mit unserem Leben zusammen? Gibt es da eine Übereinstimmung? Das ist hier ja das Thema, und das betrifft uns schon. Denn wir haben doch oft das Gefühl, dass wir sonntags etwas anderes machen, als alltags. In unseren Lebensvollzügen kommt der Glaube nicht unbedingt vor, und wir fragen uns manchmal, wie wir zwischen diesen beiden Bereichen eine Verbindung herstellen können.

Und das ist auch wichtig, denn nur wenn unsere Gottesdienste auch unser Leben enthalten, und anders herum die Gottesdienste unsere Lebensführung beeinflussen, ist es so wie Gott es sich wünscht. Er will auch von uns keine bloßen Rituale oder die Pflege von eingefahrenen Traditionen, sondern einen lebendigen Glauben, der alles einbezieht, das Handeln und Reden, unser Verhalten und unsere Beziehungen. Er fragt auch uns, wie viel Liebe in unserem Leben vorkommt, ob wir seine Gerechtigkeit ernst nehmen und sein Heil empfangen. Lassen Sie uns also zunächst in unser Leben schauen und erforschen, wie es damit aussieht.

Dafür sollten wir so ehrlich wie möglich sein und uns fragen, ob wir nicht auch am liebsten an uns selber denken. Andere Menschen nerven uns mit ihrem egozentrischen Verhalten, aber sind wir so viel besser? Wie beweglich sind wir eigentlich? Dreht sich bei uns nicht auch oft alles um unseren eigenen Vorteil?

Diese Frage müssen wir beantworten, und dafür ist es gut, wenn wir die Konfliktsituationen, in die wir hineingeraten, einmal unter die Lupe nehmen. In irgendeiner Form geht es da immer um Kritik, und die hört niemand von uns gerne. Sie trifft und verletzt uns, denn meistens sind wir überzeugt davon, dass wir schon das Richtige tun und denken.

In der Erziehung kann das so sein, in unserem Umgang mit anderen Familienangehörigen, im Kollegenkreis, bei Geschäften: Wir vertrauen in all diesen Bezügen gerne auf unsere eigenen Wertvorstellungen und unsere Erfahrungen. Natürlich spielen auch Wünsche und Pläne eine Rolle, was uns Spaß macht und wobei wir uns wohlfühlen. Doch das kann leicht mit den Vorstellungen der anderen kollidieren, sie wollen nicht dasselbe wie wir und kommen zu abweichenden Urteilen. Und dann entstehen Uneinigkeit und Streit. Möglicherweise können wir uns noch eine Weile behaupten, aber irgendwann droht die Eskalation. Es kommt zu Vorwürfen und Verletzungen. Dabei fällt es wie gesagt meistens schwer, sich für das zu öffnen, was ein anderer oder eine andere an uns kritisiert. Wir haben auch Angst davor, denn worauf sollen wir uns verlassen? Was trägt uns noch, wenn nicht unsere eigenen Wertvorstellungen?

Diese Frage tut sich auf, und sie kann dazu führen, dass wir aus einer Beziehung aussteigen. Auf jeden Fall kommt zu Distanz, und das ist auch erst mal nicht schlecht. Doch natürlich droht dann auch immer eine Trennung, und das wollen wir oft nicht. Manchmal geht es auch gar nicht, am Arbeitsplatz sind wir z.B. darauf angewiesen, mit den anderen irgendwie klar zu kommen.

Es ist deshalb gut, wenn wir eine neue Kraftquelle finden, einen tieferen Grund, etwas, das uns auffängt und trägt, wenn wir in Frage gestellt werden. Und genau das kann der Glaube an Gott leisten. Wir brauchen die lebendige Erfahrung der Gegenwart Gottes, seines Heils und seiner Liebe. Dann können wir uns selbst relativieren und unsere Vorstellungen auflockern. Wir sind nicht mehr so auf die eigenen Wünsche fixiert und vertrauen nicht mehr ausschließlich auf die eigene Urteilskraft. In der Gegenwart Gottes können wir uns loslassen. Die starke Bindung an das, was wir meinen, ist normalerweise wie ein Damm, durch den der Wille Gottes nicht hindurchfließen kann. Den müssen wir löcherig machen oder besser ganz abreißen, dann empfangen wir seine Kraft.

Das wollte auch Amos erreichen, doch leider sind seine Warnungen und Apelle – wie gesagt – unbeachtet verhallt. Es ist deshalb gut, dass Gott selber einen Sinneswandel vollzogen und seinen Zorn fahren lassen hat. Er hat sich beruhigt und sich der Menschheit angenommen. In seinem Sohn Jesus Christus ist er selber erschienen und zu uns gekommen, und er hat damit eine neue Zeit heraufgeführt.

Dabei ist es sehr schön, dass wir das Bild aus unserem Prophetenwort bei Jesus wiederfinden. Im Johannesevangelium hat er genau damit einmal seine Sendung beschrieben, denn er hat gesagt: „Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke! Wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen“. (Joh. 7,37b.38) Bei Jesus finden wir diesen kraftvollen Strom des Heils und der Liebe. Er will uns das Wasser geben, das unser Leben verändert. Wir müssen nur zu ihm kommen und es trinken.

Und genau dafür können unsere Gottesdienste gut sein. Die Lieder und Gebete, die Lesungen und die Verkündigung schließen uns an diese Kraftquelle an, sodass wir die Chance haben, uns innerlich zu erneuern. Wir können uns hier geistig und seelisch neu ausrichten und unseren Glauben auffrischen. Wir werden von uns selber befreit und empfangen die Liebe Christi. Und dadurch lösen sich auch die Konflikte, die uns zu schaffen machen, denn wir können unsere Mitmenschen und das, was sie uns sagen, viel besser annehmen.

Wenn wir unsere Gottesdienste in diesem Bewusstsein feiern, gehören sie ganz von selber mit unserem Leben zusammen, und unser Leben kommt darin vor. Auch Gott hat daran dann Gefallen, denn so sind sie ein Ausdruck für Freiheit und Vertrauen, ein Fest seiner Liebe und eine Vergewisserung des Heils, das er uns schenkt.

Lassen Sie uns deshalb darauf achten, dass wir immer wieder „aufwachen“, uns in Einheit „versammeln“ und uns mit „Glaubenshoffnung“ und „Liebesglut“ ausrüsten lassen. So ist es in dem Lied „Sonne der Gerechtigkeit“ formuliert, mit dem wir um das alles jetzt bitten wollen. (Evangelisches Gesangbuch Nr. 263)

Amen.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s